Mean Time to Repair (MTTR)
MTTR (Mean Time to Repair) Definition
Mean Time to Repair (MTTR) beschreibt die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um ein defektes System, Gerät oder eine technische Komponente nach einem Ausfall wieder instand zu setzen. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Reparaturprozessen in der IT, Produktion, Technik und im Service.
Mean Time to Repair wird oft mit Mean Time to Recovery, das ebenfalls mit MTTR abgekürzt wird, verwechselt. Bei Mean Time to Recovery geht es aber um die Gesamtzeit des Ausfalls vom Erkennen der Störung bis zur Wiederaufnahme des Betriebs, während sich die Mean Time to Repair konkret die Reparatur bezieht.
▶︎ Mehr erfahren: Alarmierung bei technischer Störung mit safeREACH
Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren
IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.


MTTR Berechnung & Formel
Die MTTR beginnt ab dem Moment, in dem mit der Reparatur begonnen wird, und endet mit der erfolgreichen Wiederherstellung der Funktionalität. Eine niedrige MTTR bedeutet also: Störungen werden schnell behoben, Prozesse laufen wieder, Stillstände werden minimiert.
Die Formel zur Berechnung der Mean Time to Repair lautet:
MTTR = Gesamtdauer aller Reparaturen / Anzahl der Reparaturvorgänge
▶︎ Mehr erfahren: MTTR zu hoch? Schwachstelle Alarmierung
Mean Time to Repair vs. Mean Time to Recovery
Obwohl die „Mean Time to Repair“ oft die Go-to-Kennzahl für viele Unternehmen ist, ist eigentlich die „Mean Time to Recovery“ entscheidender - vor allem dann, wenn es um die gesamte Reaktions- und Wiederherstellungszeit nach einer Störung oder einem Vorfall geht.
Begriff | Fokus |
---|---|
Mean Time to Repair | Reine Reparaturdauer, sobald die Arbeit beginnt |
Mean Time to Recovery | Gesamtzeit vom Auftreten des Fehlers bis zur Wiederherstellung inklusive Erkennung, Alarmierung, Koordination, Reparatur und Abschluss |
Für Unternehmen mit kritischen Prozessen (z. B. in Produktion, IT, Energie, Transport) ist Mean Time to Recovery eine ebenso relevante Kennzahl, weil sie das gesamte Wiederanlaufverhalten abbildet - und daher über die technische Behebung hinausgeht.
▶︎ Mehr erfahren: 5 Störfälle, bei denen die Alarmierung versagt hat
1.666 Alarme pro Sekunde
safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Wie safeREACH hilft die MTTR zu optimieren
safeREACH ist eine Plattform für digitale Alarmierung und strukturierte Krisenkommunikation. Sie hilft nicht bei der Reparatur selbst, aber bei allem, was davor und währenddessen passieren muss, um Reparaturzeiten zu minimieren - und vor allem den gesamten Wiederherstellungsprozess zu beschleunigen.
Funktionen wie:
- Automatische Alarmierung technischer Teams
- Eskalationen bei Nicht-Reaktion
- Standardisierte Abläufe & Checklisten
- Transparenz in Echtzeit
… sorgen dafür, dass Ausfälle sofort erkannt, die richtigen Personen schnell erreicht und Maßnahmen effektiv umgesetzt werden.
Das Resultat:
- Schnellere Initialreaktion
- Kürzere Koordinationszeiten
- Weniger Leerlauf zwischen Alarm und Reparaturstart
- Und damit: eine niedrigere MTTR und eine deutlich optimierte Mean Time to Recovery
▶︎ Mehr erfahren: Keine Rückmeldung zur Störung - was fehlt
MTTR als zentrale KPI in Produktionsbetrieben
Die Mean Time to Repair ist ein zentraler Maßstab für die Effizienz technischer Service- und Instandhaltungsprozesse. Wer seine MTTR senken kann, spart Zeit, Kosten und Ressourcen – und steigert gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit seiner Systeme.
Mit Lösungen wie safeREACH lassen sich Reparaturmaßnahmen schneller einleiten, Abläufe effizienter gestalten und Eskalationen vermeiden – ein entscheidender Hebel für Unternehmen, die die Zeit bis zur Wiederaufnahme des regulären Betriebs aktiv optimieren wollen.
▶︎ Mehr erfahren: Produktionsstillstand: Was verspätete Störmeldung kostet
Weitere interessante Beiträge für Sie:
▶︎ E-Mail versagt: Alarmierung im Ernstfall
▶︎ Analoge Alarmierung: Risiko bei Maschinenstörung
▶︎ safeREACH email2alarm - Alarmauslösung per E-Mail
▶︎ Maschinenstörung gemeldet - aber die falschen alarmiert
▶︎ Wie funktioniert safeREACH
▶︎ Alarm in der Nachtschicht? Warum oft niemand reagiert