Das safeREACH Webinterface zu unserem Alarmserver
Einfach von jedem Webbrowser in der Cloud zu konfigurieren. Automatisierte Alarmierung nach Ihren Vorgaben.
Mit dem safeREACH Alarmserver steht Ihnen im Not- oder Krisenfall ein mächtiger Verbündeter zur Seite. Über das Webinterface lässt sich die komplette Adminstrationsoberfläche einfach und intuitiv konfigurieren.

Automatisiert
Definieren Sie Prozesse und Abläufe für Not- und Krisenfälle vorab. Die gespeicherten Szenarien werden dann bei Auslösung eines Alarms automatisiert abgearbeitet und Mitarbeiter nach Ihren Vorgaben alarmiert.

Zuverlässig
Verlassen Sie sich auf unseren Alarmserver. Die Zustellung von Alarmnachrichten wird ständig überwacht. Falls ein Alarmteilnehmer nicht sofort erreicht wird, dann werden nach Ihren Vorgaben alternative Alarmierungswege aktiviert.

Wartungsfrei 24/7
Wir kümmern uns um den sicheren und zuverlässigen Betrieb unserer Lösung in der Cloud. Sie benötigen keine Server-Hardware. Neue Funktionen und Verbesserungen werden automatisch zur Verfügung gestellt. Durch den Betrieb des Alarmservers in der Cloud steht Ihnen das Webinterface immer zur Verfügung.
PORR AG (ARGE H51) nutzt safeREACH als Krisenmanagement-Tool zum Bau der längsten unterirdischen Eisenbahnverbindung der Welt.
Funktionen des Alarmservers

Multi-Channel Alarmierung
Sie entscheiden wie der Alarmserver die Teilnehmer alarmiert. Unsere Smartphone-App alarmiert schnell und zuverlässig auch unterwegs. Gegebenenfalls lösen wir einen lauten Alarmton aus, selbst dann, wenn sich Ihr Handy im Lautlos-Modus befindet. Alternativ kann als Fallback per SMS, Sprachanruf und e-mail alarmiert werden.

Gruppen-Alarmierung
Legen Sie einfach Gruppen für verschiedene Funktionen (z.B. Krisenstab, Management oder IT-Bereitschaft) an. Alarmteilnehmer können mehreren Gruppen angehören. Die Gruppen können in beliebig vielen Alarm-Szenarien verwendet werden. So behalten Sie Überblick und können neue Szenarien schnell implementieren.

Stellvertreter Alarmierung
Mit Stellvertreter-bzw. Stufenalarmierungs-Regeln können Sie definieren, was passiert, wenn ein Alarmteilnehmer im Ernstfall nicht erreichbar ist oder nicht reagiert. Bestimmen Sie nach wie vielen Minuten der Alamserver den nächsten Mitarbeiter informiert. So wird gewährleistet, dass in Notfällen auch dann richtig und schnell reagiert werden kann, wenn einmal jemand nicht vor Ort oder in Urlaub ist.

Dokumente und Checklisten
Bei Notfällen muss es schnell gehen. Deshalb können Sie vorab Checklisten anlegen, die den Alarmteilnehmern im Notfall angezeigt werden. Die Abarbeitung der Aufgaben kann von mehreren Alarmteilnehmern übernommen werden und wird in Echtzeit allen angezeigt. Hinterlegen Sie zusätzlich auch Dokumente mit wichtigen Handlungsanweisungen. So wird auch unter Streß nichts vergessen.

Einsatzprotokolle
Nach einem Einsatz können Sie minutiös nachverfolgen, was wann passiert ist und wie reagiert wurde. Das ist wichtig um für zukünftige Einsätze zu lernen und ggfs. Einsatz-Szenarien zu optimieren. Ausserdem helfen die Protokolle ggfs. um nachzuweisen, dass alles mögliche getan wurde, um auf den Notfall zu reagieren.

Schnittstellen
Unser Alarmserver kann über Schnittstellen von extern (z.B. Brandmelde- oder Alarmanlagen) Signale erhalten und Notfall-Szenarien auslösen. Ausserdem können Gebäudesteuerungen (wie z.B. Toröffnungen, Lichtsteuerungen oder ähnliches) über Schnittstellen einfach realisiert werden.
Jetzt unsere safeREACH testen oder Demo anfordern
safeREACH kann verschiedene Szenarien flexibel und kundenspezifisch ausführen. Die Bedienoberfläche ist übersichtlich und kann vom Nutzer erweitert werden.
Die Funktionen des Alarmservers im Detail
Das safeREACH Webinterface zu unserem cloudbasierten Alarmserver ermöglicht Notfall- und Krisenmanagement auf digitaler Plattform. Mit dem Webinterface von safeREACH steht Ihnen die komplette Adminstrationsoberfläche in einfacher und intuitiver Form zur Verfügung. Hier legen Sie Ihre Teilnehmer an und hinterlegen für jedes Szenario Ihren individuellen Alarmplan. Darüber hinaus bietet Ihnen das Webinterface auch einen erweiterten Experten-Zugang für die Alarmierung und das Management Ihrer Alarme mit zusätzlichen Spezialfunktionen. Nach Beendigung der Alarme werden automatisch detaillierte Alarmprotokolle erstellt und stellen eine spätere Nachvollziehbarkeit sämtlicher Abläufe sicher.
Notfall- und Krisenmanagement auf digitaler Plattform
Das safeREACH Webinterface ermöglicht es, schnelle und kontrollierte interne Prozesse durch Digitalisierung zu koordinieren. Von hier aus starten Sie Ihr Krisenmanagement. Alarmszenarien werden definiert und Berechtigungen an MitarbeiterInnen vergeben. Sie können auch eine Checkliste mit Handlungsanweisungen anlegen.

Erweiterte Alarmierung und Krisenmanagement
Das safeREACH Webinterface ermöglicht es, schnelle und kontrollierte interne Prozesse durch Digitalisierung zu koordinieren. Von hier aus starten Sie Ihr Krisenmanagement. Alarmszenarien werden definiert und Berechtigungen an MitarbeiterInnen vergeben. Sie können auch eine Checkliste mit Handlungsanweisungen anlegen.
safeREACH Academy – der Kurs zum Webinterface
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über alle Funktionen im Webinterface
Finden Sie heraus, wie auch Sie safeREACH für besseres Krisenmanagement in Ihrer Organisation einsetzen können
Lassen auch Sie sich von den Vorzügen unseres professionellen Produkts überzeugen.