safeREACH Blog

In unserem Blog behandeln wir in regelmäßigen Abständen unterschiedliche Themen aus den Bereichen Sicherheit, Alarmierung und Krisenmanagement.

Amokalarm: Sind Sie darauf vorbereitet?

Laut dem Institut für Psychologie und Bedrohungsmanagement finden Amokläufe in den USA beinahe täglich statt. Im deutschsprachigen Raum passiert das glücklicherweise seltener. Wenn allerdings etwas passiert, ist die vorherige Vorbereitung auf den Ernstfall der Schlüssel, um diese Bedrohung schnell abzuwenden und Menschen mit organisatorischen und präventiven Maßnahmen zu schützen.
>> mehr erfahren

Ist das „Golden-Hour-Prinzip“ im Jahr 2022 noch gültig?

Laut der „Golden Hour“ gilt Grundsatz: Maßnahmen, die in den ersten 60 Minuten getroffen werden sind am wichtigsten. Dafür, wie das Ereignis wahrgenommen und wie darüber berichtet wird. Dies Entscheidungen, die in der „goldenen Stunde“ getroffen werden, können oft den Unterschied ausmachen, ob man zumindest eine Mindestkontrolle über die Berichterstattung…
>> mehr erfahren

3 typische Alarmierungsfehler, die Ihnen Zeit und Geld kosten

Bei einem Vorfall zwickt es im Fuß. Bei einem Notfall hat man sich mit einer Pistole ins Bein geschossen. Bei einer Krise ist das Bein bereits ab. Was haben diese Ereignisse gemeinsam? Die Kommunikation. Vielleicht reicht eine Informationsaussendung bei Vorfällen noch aus, aber bei Notfällen und Krisen ist eine sofortige…
>> mehr erfahren

Gastbeitrag: Brand aus, was nun?

Stellen Sie Ihren Betrieb nach einem Brand einfach für Monate ein? Können Sie sich diesen Stillstand leisten? Deshalb sind eine umfassende Vorbereitung und ein solides Business Continuity Management für Unternehmen so wichtig.
>> mehr erfahren

BMZ: 5 Vorteile einer App-Zusatzalarmierung

Alle Wege führen zur BMZ. Die Brandmeldezentrale ist der zentrale Ort, wo alle Informationen zusammenlaufen. Gefahren- und Störmeldungen werden angezeigt, im Ernstfall wird ein Alarm ausgelöst. Bei einem Alarm erhalten die alarmierten Personen meist eine SMS. Um sicherzustellen, dass alle Personen den Alarm wahrnehmen, lohnt sich eine zusätzliche App-Alarmierung. Aber nicht…
>> mehr erfahren

3 Gründe für eine Brandmeldung per App im Betrieb

Wer schon einmal einen Brand erlebt hat weiß, dass die Alarmierung schnell gehen muss. Die Feuerwehr ist in der Regel rasch alarmiert, aber ein Unternehmen muss ganzheitlich auf einen Brand reagieren. Aber was ist mit dem Manager, der Kommunikationsabteilung und den Mitarbeitern des betroffenen Standorts? Auch bei der Betriebsfeuerwehr…
>> mehr erfahren

5 Must-Have-Merkmale einer Notfallmanagement-Alarmierungs-Software

Bei der Evaluierung der Anbieter von Notfallmanagementsystemen müssen Sie entscheiden, welche Features für Sie relevant sind. Welche Funktionen brauche ich? Wie einfach ist das System zu bedienen? Wie kann ein Alarm ausgelöst werden? Wir stellen Ihnen 5 Must-Have-Funktionen vor einer Notfallmanagement-Alarmierungs-Software vor.
>> mehr erfahren

Mit einer Alarmierungssoftware schnell auf Bedrohungen reagieren

Im Februar betrat ein Täter einen im Imbiss, schoss mit einer Schusswaffe in die Decke und forderte die Herausgabe von Bargeld. Ein Szenario, welches auch in einer Bank, beim Empfang und auch sonst bei MitarbeiterInnen mit Kundenkontakt passieren kann. Mit einer Alarmsoftware ist es möglich, bei solchen Vorfällen schnell zu…
>> mehr erfahren

5 Gründe für eine SaaS-Alarmierungs-Lösung

Die Vorbereitung und eine schnelle Einsatzbereitschaft sind im Ernstfall der Schlüssel zum Erfolg. Dazu gehört ein funktionierender Plan bzw. eine Anrufliste / Call Tree. Dieser Anrufliste enthält die zu alarmierenden Personen und Meldewege. Wenn es diesen Plan gibt, warum benötigt es dann eine Alarmierungslösung wie safeREACH?
>> mehr erfahren

Der Guide zum Thema „Evakuierung“

Evakuierungen sind so häufig wie ein Fußballspiel in der Bundesliga. Tatsächlich finden Evakuierungen regelmäßiger statt, als wir denken. Dazu müssen Sie nur einen Blick auf Nachrichtenseiten werfen und die Headlines der letzten Monate filtern. Was müssen Sie über das Thema wissen? Wir fassen unsere wichtigsten Beiträge rund um das Thema…
>> mehr erfahren

Alles, was Sie über Krisenkommunikation wissen müssen

Krisenkommunikation ist ein Teil des Krisenmanagements. Das Wort bezeichnet kurz und knapp die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, um Krisen zu verhindern und zu bewältigen. Was Krisenkommunikation ist, wie sie funktioniert und was ein Krisenkommunikationsplan enthält, das erfahren Sie in diesem Beitrag.
>> mehr erfahren

Was ein Krisenkommunikationsplan unbedingt enthalten muss

Ohne einer guten Vorbereitung treffen Krisen Unternehmen so hart wie eine Abrisskugel eine Mauer eines Bürogebäudes. Die Reputation und die Glaubwürdigkeit brechen zusammen. Das Vertrauen in das Unternehmen ist weg. Ein konsistent aktualisierter und gut entwickelter Kommunikationsplan stellt sicher, dass Sie auf Pandemien, Rechtsstreitigkeiten und Notfälle, die sich zu Krisen…
>> mehr erfahren

2 Beispiele für gelungene Krisenkommunikation

Die Telefonleitungen glühen. Journalist Max Meier drängt auf eine Stellungnahme, die Öffentlichkeit will Informationen und Behörden wollen wissen, was in Ihrem Unternehmen los ist. Sehen wir uns zwei Unternehmen an, die mit plötzlich auftretenden Krisen zu tun hatten und auf diese Fragen schnell eine Antwort hatten. Was können wir lernen?
>> mehr erfahren

Brandschutzordnung Teil B: Was alles reingehört

Brandschutz rettet Leben. Schon in einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster heißt es: “Dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern ist ein Glücksfall, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.” Zum Brandschutz gehört die sogenannte Brandschutzordnung, auch BSO genannt. Dazu gehören die drei Teile A,…
>> mehr erfahren

Brandschutzordnung Teil C: Alles Wichtige einfach erklärt

Die Brandschutzordnung (in Fachkreisen auch BSO genannt) besteht aus drei Teilen: A, B und C. Die Brandschutzordnung Teil C regelt die organisatorische Komponente der drei Teilbereiche. Was genau der Teil C enthält, an wen er sich richtet und wer diesen Teil der Brandschutzordnung erstellt, sehen wir uns diesem Beitrag an.
>> mehr erfahren

Pager kaufen: Oder die bessere Alternative wählen

Pager sind beliebte Geräte, um schnell zu alarmieren. Der Meldeempfänger wird am Gürtel getragen und ist sofort griffbereit. Es gibt allerdings auch Probleme, die man beim Kauf von einem Pager beachten muss: Beispielsweise muss bei analogen Pagern die Funkreichweite eingehalten werden. Oft ist der Empfang auch gar nicht…
>> mehr erfahren

Schneller Einstieg in das Business Continuity Management (BCM): Checkliste für den Umgang mit der aktuellen COVID-19-Situation in Unternehmen

Im Sekundentakt veröffentlichen Informationsportale Nachrichten rund um das sich global verbreitende Coronavirus (COVID-19). Durch diese Situation stehen Unternehmen vor einigen Herausforderungen. Der Geschäftsbetrieb muss aufrechterhalten werden und gleichzeitig ist auf die Gesundheit der Mitarbeiter zu achten. Was sollten Unternehmen bei dieser Pandemie berücksichtigen? Dieser Beitrag soll ein erster Leitfaden…
>> mehr erfahren