safeREACH Wissen
sowie Whitepapers, Checklisten und Dokumente
In unserer Wissens-Rubrik behandeln wir in regelmäßigen Abständen unterschiedliche Themen aus den Bereichen Sicherheit, Alarmierung und Krisenmanagement.
5 Gründe für eine SaaS-Alarmierungs-Lösung
Warum Sie einen durchdachten Alarmplan benötigen und wie wir Sie bei der Alarmierung im Notfall- und Krisenmanagement mit unserem Tool unterstützen, dass zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Alarmierung im Notfall- und Krisenmanagement: Wie safeREACH Sie dabei unterstützt
Warum Sie einen durchdachten Alarmplan benötigen und wie wir Sie bei der Alarmierung im Notfall- und Krisenmanagement mit unserem Tool unterstützen, dass zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Allianz Risk Barometer 2021: 10 Risiken, die Sie genau im Auge behalten sollten
12.769 Rückmeldungen. 92 Länder. 22 Sektoren. Die Allianz veröffentlichte die zehnte Edition ihres „Allianz Risk Barometers“. 2.769 Risikomanager sind befragt worden, was die Top-Unternehmensrisiken in den nächsten 12 Monaten sind. Was sind die wichtigsten Ergebnisse? Welche Erkenntnisse bringt die Studie?
Der Guide zum Thema “Evakuierung”
Evakuierungen sind so häufig wie ein Fußballspiel in der Bundesliga. Tatsächlich finden Evakuierungen regelmäßiger statt, als wir denken. Dazu müssen Sie nur einen Blick auf Nachrichtenseiten werfen und die Headlines der letzten Monate filtern. Was müssen Sie über das Thema wissen? Wir fassen unsere wichtigsten Beiträge rund um das Thema…
Alles, was Sie über Krisenkommunikation wissen müssen
Krisenkommunikation ist ein Teil des Krisenmanagements. Das Wort bezeichnet kurz und knapp die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, um Krisen zu verhindern und zu bewältigen. Was Krisenkommunikation ist, wie sie funktioniert und was ein Krisenkommunikationsplan enthält, das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Krisenkommunikation in Zeiten von Corona: 10 Regeln, die Sie beachten müssen
Ein Virus geht um. Seit März surfen wir auf der Pandemiewelle. Immer mit dem mulmigen Gefühl, dass wir von unserem Brett fallen. Die Unsicherheit ist es, welche Menschen, Unternehmen und Behörden zu schaffen macht. Eine Lösung: Die Kommunikationsstrategie aus der Schublade (oder dem Ordner) nehmen und auf Krisenmodus umpolen. Aber…
Social Media Krisenkommunikation: Wie die Reaktion auf eine Krise auch online gelingt
Es ist Montag und der Shitstorm ist los. Die Digital Natives sind wütend und tippen Ihnen auf Facebook und Twitter böse Nachrichten auf Ihre Unternehmenspinnwand. Damit reagieren sie auf den Großbrand, der gerade in Ihrem Unternehmen wütet. Gerüchten zufolge lag der Fehler bei der Wartung der Maschinen. Was tun Sie,…
Was ein Krisenkommunikationsplan unbedingt enthalten muss
Ein Brand bricht immer dort aus, wo man es nicht angenommen hat. Genau deswegen sind Evakuierungsübungen das A und O, um auf diese Gefahr oder andere Szenarien vorbereitet zu sein. Hier sind 5 Tipps, für die Planung von Evakuierungsübungen.
2 Beispiele für gelungene Krisenkommunikation
Ein Brand bricht immer dort aus, wo man es nicht angenommen hat. Genau deswegen sind Evakuierungsübungen das A und O, um auf diese Gefahr oder andere Szenarien vorbereitet zu sein. Hier sind 5 Tipps, für die Planung von Evakuierungsübungen.
5 Key Learnings aus dem Webinar “Praxis Check: Worauf es bei Evakuierungen wirklich ankommt”
Ein Brand bricht immer dort aus, wo man es nicht angenommen hat. Genau deswegen sind Evakuierungsübungen das A und O, um auf diese Gefahr oder andere Szenarien vorbereitet zu sein. Hier sind 5 Tipps, für die Planung von Evakuierungsübungen.
5 Tipps für die Planung einer Evakuierungsübung
Ein Brand bricht immer dort aus, wo man es nicht angenommen hat. Genau deswegen sind Evakuierungsübungen das A und O, um auf diese Gefahr oder andere Szenarien vorbereitet zu sein. Hier sind 5 Tipps, für die Planung von Evakuierungsübungen.
Wie viele Ersthelfer ein Betrieb / Unternehmen benötigt (+Tipps)
Wie viele Ersthelfer benötigt ein Betrieb?
Betrieblicher Ersthelfer: Alles, was Sie dazu wissen müssen
Was ist ein betrieblicher Ersthelfer? Welche Aufgaben hat er und wer darf eigentlich Ersthelfer sein? Wir sind diesen Fragen nachgegangen.
Alles zum Thema Brandschutzordnung
Ein Brand bei einem bekannten Einrichtungshaus zeigt, wie wichtig die Brandvorbeugung und eine Brandschutzordnung ist.
8 Antworten zum Thema Brandschutz und Brandschutzordnung
Beim allgemeinen Thema Brandschutz und zum Thema Brandschutzordnung kommen immer wieder sehr spezielle Fragen auf. In diesem Beitrag wollen wir einige davon für Deutschland / Österreich beantworten.
Brandschutzordnung Teil B: Was alles reingehört
Defekte Geräte, Unfälle oder ein Kurzschluss: ein Brand kann schnell entstehen. Aber wie verhalten Sie sich richtig im Brandfall? Was sollten Sie keinesfalls im Brandfall tun und wie sieht der dazugehörige Aushang in Unternehmen aus? Sehen wir uns diese Fragen an.
Brandschutzordnung Teil C: Alles Wichtige einfach erklärt
Defekte Geräte, Unfälle oder ein Kurzschluss: ein Brand kann schnell entstehen. Aber wie verhalten Sie sich richtig im Brandfall? Was sollten Sie keinesfalls im Brandfall tun und wie sieht der dazugehörige Aushang in Unternehmen aus? Sehen wir uns diese Fragen an.
Was ist zu tun, wenn es brennt? Verhalten im Brandfall
Defekte Geräte, Unfälle oder ein Kurzschluss: ein Brand kann schnell entstehen. Aber wie verhalten Sie sich richtig im Brandfall? Was sollten Sie keinesfalls im Brandfall tun und wie sieht der dazugehörige Aushang in Unternehmen aus? Sehen wir uns diese Fragen an.