Im Notfall schnell und einfach alarmieren

safeREACH ist der unkomplizierte Ersatz für lange Telefonlisten und analoge Checklisten

Notfall - SOS

Interne und externe Empfänger

Bei Notfällen interne Empfänger informieren und gleichzeitig externe Personen alarmieren.

Alarmierung der richtigen Personen

Mit einer individuellen Konfiguration der Software ist es möglich, verschiedene Notfallteams zu alarmieren.

Zeitgleiche Informationsverteilung

Neben der sofortigen Alarmierung stehen direkt in der App wichtige Dokumente zur Verfügung, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.

Das Auslösen des Alarms ist unglaublich einfach! Dem gesamten Personal muss es möglich sein, ohne Nachzudenken diesen Alarm im Ausnahmezustand zu betätigen. Das gelingt mit safeREACH problemlos.
Eveline Bayrhamer, Leiterin des AWH St. Martin

In Organisationen ist bei allgemeinen Notfällen zur Gesundheit, zu Bränden oder zu Unfällen eine schnelle Reaktion unabdingbar. Leider gibt es immer wieder Hindernisse, die eine rapide Alarmierung verhindern. Der Einsatz von safeREACH spart Zeit bei der Warnung aller Personen und sorgt für einen ruhigen und koordinierten Ablauf.


Notfall: Was das ist und wie Sie darauf reagieren

Jeden Tag gibt es zahlreiche Notfalleinsätze. Das ist Grund genug, um das Wort „Notfall“ genauer unter die Lupe zu nehmen. Außerdem beantworten wir die Frage, was bei einem Notfall zu tun ist.

Was ist ein Notfall?

Ein Notfall ist in der Medizin eine Situation, die eine sofortige Hilfe erfordert.

Es ist äußerst wichtig, schnell darauf zu reagieren, um Schäden oder Schlimmeres zu verhindern.

Arten von Notfällen

Üblicherweise wird eine Notsituation mit einer medizinischen Notlage assoziiert. Eine Notlage bezeichnet die Situation, in der sich ein Mensch befindet. Es gibt aber auch andere Arten von Krisensituationen – in Unternehmen zählen beispielsweise IT-Notfälle dazu.

Es lassen sich für die bessere Einordnung verschiedene Notfallarten unterscheiden: Beispielsweise gesundheitliche, alpine und betriebliche Notfälle. Die Unterscheidung orientiert sich an den Umständen oder der Umgebung des Notfalls.

Was tun im Notfall?

Bei einem Notfall ist es vor allem wichtig, ruhig zu bleiben und auf die eigene Sicherheit zu achten. Überprüfen Sie, ob die betroffene Person bei Bewusstsein ist. Wenn ja, dann sprechen Sie mit der Person und decken Sie sie eventuell mit einer Decke zu. Wählen Sie anschließend die Notrufnummer.

Ist die Person nicht bei Bewusstsein und atmet, bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage und wählen Sie den Notruf. Atmet die Person nicht mehr, wählen Sie sofort den Notruf und beginnen Sie mit der Reanimation.

Folgende Informationen sollten Sie bei einem medizinischen Notfall für die Blaulichtorganisationen abrufbereit haben:

  • Wo ist es passiert?
  • Was ist passiert?
  • Wie viele Verletzte gibt es?
  • Wer ruft an?

Bei Notfällen hilft safeREACH mit einer schnellen Alarmierung

Ein Notfall ist ein Umstand, in der Personen, Tiere oder Sachen gefährdet sind. Es gibt verschiedene Arten von Notfällen, die nach Umgebung und Umständen eingeordnet werden. Im Notfall gilt es, sich ruhig zu verhalten und die betroffene Person richtig zu versorgen sowie den Notruf zu wählen.

Egal, um welchen Notfall es sich handelt, safeREACH alarmiert bis zu 10.000 Personen mit nur einem Klick. Mit der Benachrichtigung in der App und per SMS ist sichergestellt, dass die Alarmierung im Notfall alle Betroffenen erreicht. Auch im Lautlos-Modus wird der Alarmton ausgelöst. Mit Checklisten erhalten alle betroffenen Personen klare Handlungsanweisungen, um bei einem Notfall einen ruhigen Ablauf zu gewährleisten.

Finden Sie heraus, wie auch Sie safeREACH für besseres Krisenmanagement in Ihrer Organisation einsetzen können

Lassen auch Sie sich von den Vorzügen unseres professionellen Produkts überzeugen.