Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

safeREACH Blog

In unserem Blog behandeln wir in regelmäßigen Abständen unterschiedliche Themen aus den Bereichen Sicherheit, Alarmierung und Krisenmanagement.

Blog von safeREACH mit Wissen zum Thema Sicherheit, Alarmierung & Krisenmanagement

5 Vorteile digitaler Störungsalarmierung

Warum analoge Prozesse bei Störungen nicht mehr ausreichen und wie digitale Alarmierung in der Produktion für Effizienz, Transparenz und Sicherheit sorgt.

Mehr erfahren

Betriebssanitäter: Aufgaben, Vorschriften & Ausbildung

Betriebssanitäter und Betriebsersthelfer sind nicht das Gleiche. Aufgaben der Betriebssanitäter, geltende Vorschriften, Ausbildung und mehr.

Mehr erfahren

Alarmierungsprozess bei Störung in der Produktion

Von der Meldung einer Störung bis zur Behebung vergeht oft zu viel Zeit. Ein strukturierter Alarmierungsprozess verkürzt Reaktionszeiten und senkt Kosten.

Mehr erfahren

Überalarmierung bei Störungen: Wenn keiner zuständig ist

Wenn eine Störung an alle geht, fühlt sich oft niemand verantwortlich. Überalarmierung kostet Zeit, sorgt für Unsicherheit und verlängert Stillstände.

Mehr erfahren

Fehlende Eskalation bei Maschinenstörung: Teurer Stillstand

Fehlt bei Störungen die Eskalation, verlängert sich der Stillstand - oft um Stunden. So erkennen Sie Lücken und schließen sie sofort.

Mehr erfahren

Keine Rückmeldung zur Störung - was fehlt

Eine Störungsmeldung ist wertlos, wenn niemand weiß, ob gehandelt wird. Ein reales Beispiel zeigt, wie Rückmeldelücken Stillstände verlängern.

Mehr erfahren

MTTR zu hoch? Schwachstelle Alarmierung

Ein hoher MTTR-Wert ist oft kein Technikproblem, sondern ein Kommunikationsproblem. Warum Alarmierung hier der entscheidende Faktor ist.

Mehr erfahren

E-Mail versagt: Alarmierung im Ernstfall

E-Mail ist in vielen Betrieben das Standardwerkzeug für interne Kommunikation. Doch bei Störungen ist es oft das langsamste und unsicherste Mittel.

Mehr erfahren

Alarm in der Nachtschicht? Warum oft niemand reagiert

Wenn nachts oder am Wochenende eine Maschine steht, ist schnelle Reaktion entscheidend. Doch oft fehlt genau dann das, was am meisten gebraucht wird: ein erreichbares, zuständiges Team.

Mehr erfahren

5 Störfälle, bei denen die Alarmierung versagt hat

Obwohl die Störung erkannt wurde, kam keine Hilfe rechtzeitig an. Fünf reale Szenarien zeigen, warum die Alarmierung oft zum entscheidenden Schwachpunkt wird.

Mehr erfahren

Maschinenstörung gemeldet - aber die falschen alarmiert

Störung erkannt, doch sie erreicht nicht den, der handeln müsste. Warum falsche Alarmierung Zeit kostet und wie man den Fehler systematisch vermeidet.

Mehr erfahren

Produktionsstillstand: Was verspätete Störmeldung kostet

Eine Störung ist schnell erkannt. Doch oft dauert es zu lange, bis die richtigen Personen informiert sind. Warum jede Minute zählt und was verspätete Alarmierung kostet.

Mehr erfahren

Digitale Alarmierung für jede Notsituation – mit safeREACH

Erleben Sie, wie digitale Alarmierung mit safeREACH Ihre Notfallkommunikation schneller, zuverlässiger und einfacher macht. Ob technische Störung, Cyberangriff oder Evakuierung – wir zeigen Ihnen, wie Sie auf jede Lage vorbereitet sind.

Alarmierung & Notfallkommunikation mit safeREACH