Drohnen: neue Bedrohung für Unternehmen

Immer wieder sorgen Drohnen für Chaos an Flughäfen: Flüge werden gestrichen, Passagiere sitzen stundenlang fest, Einsatzkräfte müssen das Gelände absuchen. Diese Vorfälle zeigen deutlich, wie groß das Risiko durch unbemannte Fluggeräte geworden ist, nicht nur in der Luftfahrt.
Auch Unternehmen, Energieversorger, Logistikzentren oder Behörden sehen sich zunehmend mit der Gefahr unbefugter Drohnen konfrontiert. Was einst als Freizeittrend begann, hat sich in wenigen Jahren zu einer ernstzunehmenden Sicherheitsherausforderung entwickelt. Die Folgen reichen von Betriebsunterbrechungen bis hin zu Spionage, Datenschutzverletzungen oder Sabotage.
▶︎ Mehr erfahren: Sicherheitsunterweisung: 15 wichtige Themen
Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren
IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Warum Drohnen für Unternehmen zum Risiko werden
Moderne Drohnen sind klein, leise und leistungsfähig. Für wenige hundert Euro lassen sie sich mit hochauflösenden Kameras, Wärmebildsensoren oder sogar einfachen Transportvorrichtungen ausstatten.
Für Sicherheitsverantwortliche bedeutet das: Die Grenze zwischen Beobachtung und Angriff ist fließend.
Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine ist klar, wie vielseitig Drohnen als Werkzeuge - und leider auch Waffen - eingesetzt werden können. Auch wenn es hierzulande nicht um militärische Einsätze geht, hat sich das Bewusstsein verändert:
Selbst kleine Drohnen können in die Privatsphäre eindringen, Betriebsgeheimnisse gefährden oder in sicherheitsrelevante Abläufe eingreifen.
▶︎ Mehr erfahren: Operationsplan Deutschland und Alarmierung
Typische Risiken
- Spionage: Konkurrenzunternehmen oder Kriminelle könnten Produktionsprozesse, Lagerflächen oder sensible Bereiche aus der Luft auskundschaften.
- Sicherheitsverstöße: Drohnen können Zäune, Mauern und Sicherheitszonen problemlos überfliegen.
- Manipulation: In Einzelfällen wurden Drohnen bereits genutzt, um Gegenstände auf Betriebsgelände abzuwerfen oder IT-Systeme zu stören.
- Störungen: Selbst harmlose Hobbypiloten können durch Fehlverhalten oder technische Probleme Betriebsabläufe unterbrechen.
▶︎ Mehr erfahren: Pager-Alarmierung vs. App: Was ist heute die bessere Lösung?
1.666 Alarme pro Sekunde
safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Welche Branchen durch Bedrohungen von Drohnen besonders betroffen sind
Nicht jede Organisation ist gleichermaßen gefährdet, aber bestimmte Branchen stehen besonders im Fokus.
Branche | Mögliche Risiken durch Drohnen |
---|---|
Industrie & Produktion | Ausspähen von Produktionsprozessen, Sabotage, Unterbrechung von Abläufen |
Energieversorger & kritische Infrastruktur | Gefährdung durch Annäherung an Anlagen, mögliche Schäden oder Sicherheitsalarme |
Logistik & Transport | Störungen auf Ladeflächen, an Häfen oder Rangierbahnhöfen |
Flughäfen & Verkehrsbetriebe | Flugausfälle, Sicherheitszonenverletzungen, Chaos durch Sperrungen |
Behörden & Sicherheitsdienste | Drohnen über Einsatzstellen oder sensiblen Gebäuden, Gefährdung von Mitarbeitenden |
▶︎ Mehr erfahren: Einsatzgebiete von safeREACH
Reale Auswirkungen: Wenn eine Drohne den Betrieb lahmlegt
Ein einzelnes Flugobjekt kann genügen, um ganze Abläufe zu stoppen.
Beispiele aus den letzten Jahren zeigen, wie groß die Auswirkungen sein können:
- Flughäfen mussten stundenlang gesperrt werden, Flüge wurden gestrichen, Passagiere saßen fest.
- Energieunternehmen meldeten Fehlalarme oder Sicherheitsunterbrechungen durch unbekannte Flugobjekte.
- Industriebetriebe mussten Produktionen anhalten, weil Drohnen über Werkshallen auftauchten.
Selbst wenn kein Schaden entsteht, bleibt meist ein enormer Aufwand: Sicherheitskräfte müssen informiert, Gelände abgesucht und Vorfälle dokumentiert werden.
▶︎ Mehr erfahren: Safety Moments: Leitfaden für Sicherheitsfachkräfte
Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren
IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Was Unternehmen tun können und wo die Grenzen liegen
Technische Abwehrsysteme wie Radare, Störsender oder spezielle Detektionskameras gewinnen an Bedeutung. Doch sie sind teuer, rechtlich eingeschränkt und meist nur Teil der Lösung.
Sicherheitskonzepte müssen daher immer auch die Reaktion auf eine Drohnensichtung einschließen:
- Wer wird alarmiert, wenn eine Drohne gesichtet wird?
- Wie werden Sichtungen dokumentiert?
- Wie läuft die Kommunikation zwischen Sicherheit, IT und Management ab?
Genau hier setzt die digitale Alarmierung an: Sie sorgt dafür, dass im Ernstfall schnell, koordiniert und nachvollziehbar reagiert wird - ohne Panik und mit klaren Zuständigkeiten.
▶︎ Mehr erfahren: Compliance-Anforderungen an Alarmierungsprozesse
Fazit
Drohnen sind für Unternehmen längst mehr als nur ein technisches Ärgernis, sie sind ein wachsendes Sicherheitsrisiko.
Die jüngsten Vorfälle an Flughäfen und der Krieg in der Ukraine haben gezeigt, welches Potenzial in dieser Technologie steckt. Die Auswirkungen können sowohl positiv als auch negativ sein.
Wer vorbereitet sein will, muss nicht nur auf Prävention, sondern auch auf klare Reaktionsprozesse setzen.
Denn entscheidend ist nicht nur, ob eine Drohne auftaucht, sondern wie schnell und strukturiert reagiert wird.
▶︎ Mehr erfahren: Wie funktioniert das Alarmierungssystem von safeREACH
Weitere interessante Beiträge für Sie:
▶︎ safeREACH Alarm App
▶︎ Die 6 größten Schwachstellen in Alarmierungssystemen
▶︎ Handyalarmierung
▶︎ Bester Alarmierungskanal bei technischen Störungen
▶︎ Warum zögern Unternehmen zu lange bei der Einführung einer Alarmierungssoftware?
▶︎ Zwei-Sinne-Prinzip erklärt