Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Alarm in der Nachtschicht? Warum oft niemand reagiert

Alarmierung in der Nachtschicht kommt nicht an

Schichtbetrieb ist in vielen Produktionsbetrieben Standard, teilweise auch rund um die Uhr. Doch gerade außerhalb der regulären Arbeitszeiten wird ein zentraler Schwachpunkt sichtbar: Die Alarmierung funktioniert nicht zuverlässig.

Störungen in der Nachtschicht oder am Wochenende sind kein Ausnahmefall, aber die Reaktion darauf oft viel zu spät. Das liegt nicht an fehlendem Willen, sondern an ungenauen Zuständigkeiten, fehlender Erreichbarkeit und fehlender Eskalation.

▶︎ Mehr erfahren: Alarmierung mit safeREACH bei technischer Störung

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Warum Reaktionsverzögerungen nachts besonders teuer sind

In der Nachtschicht ist die Personaldecke meist dünner. Wenn eine Störung auftritt, kommt es auf einen funktionierenden Prozess an - ohne manuelle Telefonketten oder Ratespiele. Genau hier hakt es in vielen Betrieben.

Häufige Probleme:

  • Keine klar hinterlegte Bereitschaft (z. B. Techniker im Wochenenddienst nicht im System erfasst)
  • Störung wird nur per E-Mail oder SMS gemeldet - ohne laute Alarmierung, ohne Eskalation
  • Zuständige Person ist nicht erreichbar oder im Tiefschlaf
  • Es erfolgt keine Rückmeldung, ob überhaupt jemand reagiert hat

Die Folge: Verlorene Stunden, Produktionsausfall und oft zusätzlich Probleme bei der Nachverfolgung, weil niemand dokumentiert, was wann passiert ist.

▶︎ Mehr erfahren: Produktionsstillstand: Was verspätete Störmeldung kostet

Produktionsstillstand in der Nacht besonders kostspielig

Praxis-Beispiel: 3 Stunden Stillstand am Wochenende

  • Störung: Druckabfall in einer Kühlanlage
  • Zeitpunkt: Samstag, 02:40 Uhr
  • Alarmierung: Per SMS an Technikbereitschaft
  • Problem: Dienstplan war nicht aktualisiert – falsche Nummer im Verteiler
  • Folge: 3 Stunden Produktionsstillstand, beschädigte Rohware, Kosten: über 10.000 €

Ein typischer Fall, der mit einem digitalen System, das Schichten automatisch zuordnet, aktuelle Dienstpläne kennt und bei fehlender Rückmeldung automatisch eskaliert, vermeidbar gewesen wäre.

▶︎ Mehr erfahren: 5 Störfälle, bei denen die Alarmierung versagt hat

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Fazit: Keine Ausreden in der Nachtschicht

Störungen in Randzeiten sind keine Seltenheit – aber oft besonders kritisch. Wer nachts nicht erreichbar ist, nicht richtig zuweist oder keine Rückmeldung einfordert, riskiert hohe Verluste.

Eine Alarmierung ist nur so gut wie die Reaktion – und die muss auch um 3:00 Uhr früh sicher funktionieren.

▶︎ Mehr erfahren: Analoge Alarmierung: Risiko bei Maschinenstörung

 

Diese Beiträge könnten ebenfalls interessant für Sie sein:
▶︎ Maschinenstörung gemeldet - aber die falschen alarmiert
▶︎ Alarm App für Firmen
▶︎ safeREACH email2alarm
▶︎ Wie eine Alarmierungssoftware wie safeREACH wertvolle Zeit spart
▶︎ Alarmierung für produzierende Unternehmen
▶︎ Business Continuity Management erklärt

Digitale Alarmierung für jede Notsituation – mit safeREACH

Erleben Sie, wie digitale Alarmierung mit safeREACH Ihre Notfallkommunikation schneller, zuverlässiger und einfacher macht. Ob technische Störung, Cyberangriff oder Evakuierung – wir zeigen Ihnen, wie Sie auf jede Lage vorbereitet sind.

Alarmierung & Notfallkommunikation mit safeREACH