Cyberangriff: In 5 Minuten wissen, wer handelt

Wenn ein Cyberangriff eine Behörde trifft, sind es nicht nur Daten, die verloren gehen – es geht um Handlungsfähigkeit, öffentliche Sicherheit und Vertrauen. In den ersten Minuten nach einem Vorfall zeigt sich, ob Sie vorbereitet sind – oder im Chaos versinken.
Viele Behörden verfügen zwar über Notfallpläne – aber diese liegen oft in PDFs auf dem Intranet, sind nicht bekannt oder im Ernstfall nicht abrufbar. Kommunikation läuft über Kanäle, die im Angriff nicht mehr funktionieren. Zuständigkeiten sind unklar, Entscheidungswege blockiert.
Mit safeREACH wissen Sie innerhalb von 5 Minuten, wer handeln kann – und leiten konkrete Maßnahmen sofort ein.
Jetzt Testaccount erstellen - 14 Tage kostenlos!
Mit safeREACH schnell bei Cyberattacken auf Ihre Organisation reagieren. Unabhängige Infrastruktur. Keine Einschränkungen. ISO-zertifizierte Server. Phishing, DDos oder Malware umgehend bekämpfen. In nur 5 Minuten zum ersten Testalarm.

Ausgangssituation: Ein Cyberangriff am Montagmorgen
Ein typisches Szenario: Montag, 7:43 Uhr. Eine Mitarbeiterin entdeckt eine verdächtige Datei auf dem Server. Sekunden später erscheint eine Ransomware-Nachricht. Systeme frieren ein. Die Telefonanlage funktioniert nicht mehr. Die IT ist offline.
Jetzt braucht es schnelle Entscheidungen. Doch in vielen Behörden beginnt genau hier das Chaos:
- Wer darf Alarm schlagen?
- Wie erreichen wir alle relevanten Personen?
- Welche Kanäle funktionieren noch?
- Wer hat die Lage im Blick?
Genau für diesen Fall ist safeREACH entwickelt worden.
▶︎ Mehr lesen: Cyberangriffe auf Behörden & Ämter
Realität in vielen Behörden
Unsere Erfahrung mit IT-Verantwortlichen zeigt: In zu vielen Organisationen herrscht beim Thema Cyberangriff eine gefährliche Illusion von Kontrolle. Häufige Probleme entstehen dabei bei den folgenden Punkten:
- Notfallpläne sind veraltet oder nie getestet worden
- Kommunikation ist abhängig von Mailservern, die im Angriff ausfallen
- Keine zentrale Alarmierung – Telefonketten dauern zu lange
- Unsicherheit: Wer darf was entscheiden? Wer muss informiert werden?
- Kein Lagebild: Wer ist erreichbar, wer reagiert, wer übernimmt?
Diese Lücken führen dazu, dass wertvolle Zeit vergeht – und sich der Schaden vergrößert.
▶︎ Mehr lesen: Ist Ihre Behörde auf Cyberattacken vorbereitet?
Jetzt Testaccount erstellen - 14 Tage kostenlos!
Mit safeREACH schnell bei Cyberattacken auf Ihre Organisation reagieren. Unabhängige Infrastruktur. Keine Einschränkungen. ISO-zertifizierte Server. Phishing, DDos oder Malware umgehend bekämpfen. In nur 5 Minuten zum ersten Testalarm.

Der sichere Ablauf mit safeREACH
So unterstützt safeREACH Sie in genau diesem Moment:
1. Alarmierung mit einem Klick
Ein vordefiniertes Szenario „Cyberangriff“ wird über die Mobile App, Desktop App oder das Cockpit gestartet – in Sekunden.
2. Multi-Channel-Erreichbarkeit
Relevante Personen werden parallel per App, SMS, Anruf und E-Mail informiert – unabhängig vom Status Ihrer IT-Systeme.
3. Echtzeit-Rückmeldung
Sie sehen live, wer reagiert hat, wer erreichbar ist, und wer Verantwortung übernimmt. Keine Spekulation, sondern belastbare Übersicht.
4. Handlungseinleitung
In der Alarmierung sind konkrete Maßnahmen, Zuständigkeiten und Zugriff auf relevante Dokumente enthalten – direkt angehängt und verfügbar.
5. Automatische Dokumentation
Alle Rückmeldungen, Zeiten und Inhalte werden automatisch dokumentiert – ideal für Audits und Nachbereitung.
▶︎ Mehr lesen: Wie funktioniert das safeREACH Alarmierungsystem
Warum es beim Cyberangriff auf diese 5 Minuten ankommt
Cyberangriffe verlaufen oft in Wellen. Je schneller Sie reagieren, desto geringer der Schaden. Die ersten Minuten entscheiden darüber, ob:
- die Kommunikation aufrechterhalten werden kann
- Systeme kontrolliert heruntergefahren werden
- externe Partner rechtzeitig informiert sind
- interne Unsicherheit vermieden wird
▶︎ Mehr lesen: Wie groß ist das Risiko von Cyberangriffen auf Behörden wirklich?
Jetzt Testaccount erstellen - 14 Tage kostenlos!
Mit safeREACH schnell bei Cyberattacken auf Ihre Organisation reagieren. Unabhängige Infrastruktur. Keine Einschränkungen. ISO-zertifizierte Server. Phishing, DDos oder Malware umgehend bekämpfen. In nur 5 Minuten zum ersten Testalarm.

Ihre Vorteile mit safeREACH
Typisches Vorgehen in Behörden | Mit safeREACH |
---|---|
Verteilte Zuständigkeiten | Zentrale Szenarien & Rollen |
Abhängigkeit von IT-Kommunikation | Redundante Kanäle: App, SMS, Anruf, Mail |
Manuelle Telefonketten | Automatisierte Alarmierung |
Kein Überblick über Verfügbarkeit | Live-Rückmeldung & Einsatzübersicht |
Notfallplan als PDF irgendwo im Intranet | Maßnahmen integriert in der Alarmierung |
Weitere Produktinfos:
Jetzt testen – ohne Risiko
Ob IT-Leiter, CISO oder Verwaltungsleitung: Sie können die Reaktionsfähigkeit Ihrer Organisation jederzeit testen – mit einem kostenlosen safeREACH Testaccount.
- Alarmierungsszenario „Cyberangriff“ aktivieren
- Zuständige Personen festlegen
- Rückmeldungen live mitverfolgen
- Auswertung als PDF sichern
Fazit
Pläne sind gut. Reaktionsfähigkeit ist besser. Mit safeREACH schaffen Sie den Unterschied zwischen Chaos und Kontrolle.
Im Cyberangriff kommt es nicht darauf an, ob Sie etwas vorbereitet haben – sondern ob Sie handeln können. Und zwar sofort. Testen Sie jetzt, wie einsatzbereit Ihre Behörde wirklich ist.
Jetzt Testaccount erstellen - 14 Tage kostenlos!
Mit safeREACH schnell bei Cyberattacken auf Ihre Organisation reagieren. Unabhängige Infrastruktur. Keine Einschränkungen. ISO-zertifizierte Server. Phishing, DDos oder Malware umgehend bekämpfen. In nur 5 Minuten zum ersten Testalarm.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
▶︎ Hackerangriffe: Ämter & Behörden beliebte Opfer
▶︎ Welche kritischen E-Mails Sie keinesfalls verpassen dürfen
▶︎ Notfallmanagement Unternehmen: Die 3 wichtigsten Aspekte
▶︎ Warum Unternehmen auf eine automatisierte Alarmierung via E-Mail setzen sollten
▶︎ Warum ist ein effektives IT-Incident-Management für Unternehmen so wichtig?