Technische Störung – schnell handeln, Ausfall vermeiden

Wenn jede Minute zählt: Störungen automatisch melden & Eskalationen vermeiden

Störungsmeldung mit unüberhörbarer Alarmierung
Ob ein Maschinenstillstand in der Fertigung, ein Temperaturproblem im Serverraum oder der Ausfall einer Kälteanlage: Technische Störungen kommen unerwartet – und immer zur falschen Zeit. Was dann zählt, ist schnelle Reaktion. Doch viele Unternehmen verlieren wertvolle Minuten, weil Störungen nicht rechtzeitig gemeldet oder die falschen Personen informiert werden.
Mit safeREACH automatisieren Sie die Alarmierung im Störfall – gezielt, zuverlässig und sofort.
Ideal für:
- Produzierende Unternehmen
- Industrie & Anlagenbetreiber
- IT & Facility Management
▶︎ Ebenfalls interessant: Wie funktioniert safeREACH
Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren
IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Warum Zeit bei technischen Störungen ein kritischer Faktor ist
Technische Störungen betreffen nicht nur Ihre Technik – sondern Ihre ganze Organisation. Denn jedes ungeplante Ereignis bringt Risiken:
- Produktionsstillstand und Lieferverzug
- Kundenunzufriedenheit und Vertragsstrafen
- Stress bei Bereitschaftsteams
- Image- und Vertrauensverlust
Viele Unternehmen setzen in solchen Momenten noch auf E-Mail-Ketten, Telefonlisten oder spontane Lösungsversuche. Das ist fehleranfällig – und teuer.
Mit digitaler Alarmierung vermeiden Sie diese Risiken zuverlässig.

Die Lösung bei technischer Störung: Alarmierung mit safeREACH
safeREACH ist Ihre Alarmierungssoftware für technische Störungen.
Sie stellt sicher, dass bei einem Ausfall oder Fehler automatisch und in Sekunden die richtigen Personen informiert werden – über den passenden Kanal, mit klarer Zuständigkeit.
So funktioniert die Alarmierung:
- Störung wird erkannt
Die Alarmierung wird ausgelöst durch einen Sensor, ein IT-System, eine E-Mail, eine SMS oder manuell. - Zielgerichtete Alarmierung
safeREACH alarmiert vordefinierte Empfängergruppen per App, SMS, Anruf oder E-Mail. - Rückmeldung & Eskalation
Reagiert niemand, eskaliert das System automatisch nach definiertem Zeitplan. - Live-Übersicht & Dokumentation
Alle Reaktionen sind in Echtzeit nachvollziehbar.
1.666 Alarme pro Sekunde
safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Unsere Erfahrung
5.000
Kunden
350.000
Nutzer
150 Mio.
Alarmierungen
20+
Jahre
Typische Störungsszenarien aus der Praxis
Technische Störungen sind vielfältig – safeREACH passt sich flexibel an:
- Maschinenstopp in der Produktion: Eine Förderanlage fällt aus – die Instandhaltung wird automatisch alarmiert.
- Serverraum überhitzt: Der Temperatursensor meldet Abweichungen – die IT-Rufbereitschaft wird sofort informiert.
- Kälteanlage in einer Klinik defekt: Eine E-Mail löst den Alarm aus – die technische Leitung erhält einen Anruf.
- Aufzugsstörung im öffentlichen Gebäude: Notruf wird ausgelöst – safeREACH alarmiert die zuständige Bereitschaft mit Eskalation bei Nichterreichbarkeit.
▶︎ Mehr erfahren: safeREACH Referenzen & Erfahrungsberichte im Überblick

Vorteile von safeREACH bei technischen Störungen
- Alarmierung innerhalb von Sekunden – rund um die Uhr
- Automatische Eskalation bei Nichterreichbarkeit
- Alarmgruppen und Pläne für jede Störung individuell definierbar
- Multichannel-Alarmierung (App, SMS, Anruf, E-Mail)
- Integration in bestehende Systeme und Sensorik
- Hosting in Deutschland und Österreich, DSGVO-konform
- Keine zusätzliche Hardware erforderlich
▶︎ Mehr erfahren: Push-Alarmierung vs. Push-Benachrichtigung – der entscheidende Unterschied
Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren
IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Häufige Fragen zum Störungsalarm mit safeREACH
Ja. safeREACH verfügt über vielseitige Schnittstellen (z. B. REST-API, E-Mail, SMS), um Alarme automatisch aus bestehenden Systemen heraus zu starten. Typische Anbindungen erfolgen an Sensoren, SCADA- oder BMS-Systeme, IT-Monitoring, Gebäudeleittechnik oder Maschinensteuerungen – ganz ohne zusätzliche Hardware.
Das System prüft Rückmeldungen in Echtzeit. Reagiert niemand innerhalb des definierten Zeitfensters, startet automatisch die nächste Eskalationsstufe – bis eine Reaktion erfolgt.
Nein. safeREACH kann Alarme auch per SMS, E-Mail und Sprachanruf versenden – ganz ohne App.
Allerdings bietet die Alarmierungs App deutlich mehr Möglichkeiten: Mitarbeitende können Alarme aktiv quittieren, Rückmeldungen geben, im Gruppenchat weitere Informationen zur Verfügung stellen und vieles mehr.
Sie ist damit vielseitiger, sicherer und effizienter als andere Kanäle – vor allem bei komplexeren Störungsszenarien oder im Bereitschaftsdienst.
Ja. Sie können beliebig viele Alarmpläne definieren – z. B. für Maschinenstörung, IT-Ausfall oder technische Notfälle im Gebäude. Jeder Plan hat eigene Empfängergruppen und Eskalationen.
safeREACH kann innerhalb weniger Tage eingerichtet werden. Die Bedienung ist einfach, Schulungen sind in der Regel nicht notwendig. Zum Start erhalten Sie von uns ein Onboarding.
Ja. Alle Daten werden ausschließlich in Deutschland bzw. Österreich (je nach individueller Server-Wahl) verarbeitet, in ISO-zertifizierten Rechenzentren. Die Lösung ist in vielen sicherheitskritischen Bereichen im Einsatz, z. B. in Kliniken oder bei Behörden.
Für diese Anwendungsfälle können Sie safeREACH ebenfalls nutzen: