5 Gründe für stillen Alarm mit safeREACH

In vielen Organisationen mit Kundenkontakt kann aus einem harmlosen Gespräch schnell eine gefährliche Situation entstehen. Wer sich dann auf veraltete Abläufe oder unzuverlässige Technik verlässt, riskiert, dass Mitarbeitende schutzlos bleiben.
safeREACH bietet eine moderne, diskrete und hochzuverlässige Lösung - angepasst an reale Bedrohungsszenarien im Alltag.
Aus diesen fünf Gründen sollten Sie sich für eine stille Alarmierung mit safeREACH entscheiden:
- Stiller Alarmierung: sicher, ohne Eskalation
- In wenigen Stunden einsatzbereit - ohne IT-Projekt
- Alarmierung funktioniert selbst im Lautlos-Modus
- Flexibel auslösbar: per Tastenkombination, Alarmknopf oder App
- Sicherheit unter realen Bedingungen getestet
▶︎ Mehr erfahren: Stiller Alarm mit safeREACH
100 % diskret: Stiller Alarm, der schützt
Per Tastenkombination, Alarmknopf oder App stille Alarmierung auslösen. Bei Terror, Amoklauf, Gewalt & Bedrohung diskret alarmieren. ISO-zertifizier Server-Infrastruktur. Optimiert für Unternehmen mit Kundenkontakt, Schulen, Behörden & Organisationen.

1. Stille Alarmierung – sicher, ohne Eskalation
Ein lauter Alarm kann die Situation verschärfen: Angreifer werden panisch oder aggressiv, andere Anwesende reagieren unkontrolliert. Die stille Alarmierung von safeREACH funktioniert diskret – per Tastenkombination, verstecktem Button oder App-Geste. Niemand bemerkt den Hilferuf – außer den Personen, die helfen können.
Vorteile:
- Keine Eskalation durch Geräusche oder Anzeigen
- Ideal für Beratungsräume, Schalterbereiche oder Wartezonen
- Dokumentation und Nachvollziehbarkeit im Nachgang
▶︎ Mehr erfahren: Stille oder laute Alarme - wann welche Form sinnvoll ist
2. In wenigen Stunden einsatzbereit – ohne IT-Projekt
Viele Systeme scheitern an der Einführung. safeREACH nicht. Die Lösung ist cloudbasiert, sofort nutzbar und erfordert keine aufwendige Infrastruktur. In der Praxis bedeutet das:
- Einrichtung in unter einem Tag möglich
- Keine Verkabelung, keine spezielle Hardware zwingend nötig
- Mitarbeitende können sofort geschult werden
Das spart Zeit, Kosten und Ressourcen - besonders in Organisationen mit begrenzter IT-Unterstützung.
▶︎ Mehr erfahren: Frühwarnzeichen: So entstehen Bedrohungslagen im Parteienverkehr
Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren
IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

3. Alarmierung funktioniert selbst im Lautlos-Modus
Andere Systeme scheitern, wenn das Smartphone stumm ist. safeREACH setzt sich technisch durch - auch im Fokus-Modus, bei lautloser Einstellung oder aktivem „Nicht stören“. Die Alarmierung hat oberste Priorität und wird über Rückfallebenen, etwa SMS-Alarmierung, E-Mail-Alarmierung oder Anruf-Alarmierung abgesichert.
Warum das entscheidend ist:
- In kritischen Momenten darf kein Alarm untergehen
- Besonders wichtig bei mobilen Mitarbeitenden oder Außendiensten
- Verlässlichkeit sorgt für Vertrauen und Handlungssicherheit
▶︎ Mehr erfahren: Häufige Fehler bei stillen Alarmen
4. Flexibel auslösbar – per App, Tastenkombination oder Knopf
Nicht jeder Arbeitsplatz ist gleich. Ob Schalterraum, Außendienst oder Großraumbüro - safeREACH passt sich an die Gegebenheiten an und bietet mehrere Möglichkeiten einen diskreten Alarm auszulösen:
- Tastenkombination: direkt über den PC
- Alarmknopf: physischer Knopf im Raum oder am Schreibtisch, auch verdeckt montierbar
- Mobile App: per Widget oder direkt in der safeREACH App
Diese Vielfalt ist entscheidend für eine realistische Umsetzung im Alltag und wird von der Zielgruppe besonders geschätzt.
▶︎ Mehr erfahren: Stiller Alarm per App oder Knopf?
1.666 Alarme pro Sekunde
safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

5. Sicherheit unter realen Bedingungen getestet
Viele Anbieter werben mit Funktionen, die in der Praxis nie erprobt wurden. safeREACH wird in echten Einsatzsituationen getestet - von Behörden, sozialen Einrichtungen, Kliniken und Unternehmen mit direktem Parteienverkehr. Die Erfahrungen dieser Nutzer fließen direkt in die Weiterentwicklung ein.
Was das bedeutet:
- Bewährte Alarmierungswege in sensiblen Bereichen wie Empfang, Behörden und Ämter
- Klare, erprobte Abläufe - kein Blindflug im Ernstfall
- Hohe Akzeptanz bei Mitarbeitenden durch intuitive Bedienung
▶︎ Mehr erfahren: Was tun bei verbalen Angriffen?
Fazit: Diskrete Alarmierung, die wirklich funktioniert
safeREACH bietet nicht nur eine technische Lösung, sondern eine praxisnahe Sicherheitskultur: still, schnell, zuverlässig.
Die Kombination aus stiller Alarmierung, schneller Umsetzung, technischer Durchdringung und persönlicher Betreuung hebt safeREACH von klassischen Lösungen ab. Dadurch wird echter Schutz für Mitarbeitende mit Kundenkontakt und im Parteienverkehr geschaffen.
▶︎ Mehr erfahren: Alarmierung bei Gewalt
Weitere interessante Beiträge:
▶︎ Warum Gewalt gegen Mitarbeiter oft verschwiegen wird
▶︎ Desktop App von safeREACH
▶︎ Gewaltprävention erklärt
▶︎ Bedrohungen im Kunden- und Parteienverkehr
▶︎ Welche Alarmierungskanäle bietet safeREACH?
▶︎ Arbeitssicherheit: 10 Tipps für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz