Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Analoge Alarmierung: Risiko bei Maschinenstörung

Analog alarmieren bei Maschinenstörungen als Risiko

In vielen Produktionsbetrieben läuft die Alarmierung bei technischen Störungen noch immer analog: per Telefon, Zuruf oder handschriftlicher Notiz. 

Was im Alltag lange funktionierte, wird in modernen Fertigungsumgebungen zunehmend zum Risiko. Denn Maschinenstillstände, die durch verzögerte Störmeldungen entstehen, kosten Geld, Zeit – und im schlimmsten Fall Aufträge.

▶︎ Mehr erfahren: Alarmierung bei technischer Störung

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Warum analoge Alarmierung nicht mehr reicht

Eine Störung am Förderband, ein Ausfall in der Verpackungslinie oder eine Temperaturabweichung im Kühlbereich - in solchen Situationen zählt jede Minute. Doch wenn die Alarmierung auf persönlichen Telefonaten oder physischen Wegen basiert, ist der Informationsfluss alles andere als zuverlässig.

Typische Schwachstellen analoger Alarmierung:

  • Die zuständige Person ist nicht erreichbar oder gerade nicht im Dienst
  • Informationen gehen über mehrere Personen hinweg verloren oder werden falsch weitergegeben
  • Es gibt keine Rückmeldung, ob jemand reagiert hat
  • Eine Eskalation erfolgt nur manuell – wenn überhaupt
  • Es fehlt ein nachvollziehbarer Zeitstempel für Reaktion und Fehlerbehebung

Die Folge: Die Mean Time to Repair (MTTR) steigt, die Produktion steht länger still und interne Abläufe werden ausgebremst.

▶︎ Mehr erfahren: Alarmierung des Bereitschaftsdienstes

Handgeschriebene Störungsberichte & analog alarmieren ist veraltet

Jede Minute zählt - im wahrsten Sinne

Produktionsleiter wissen: Ein Maschinenstillstand kann je nach Branche zwischen 2.000 und 20.000 Euro pro Stunde kosten. Wenn eine Störung mehrere Minuten zu spät oder gar nicht weitergeleitet wird, entstehen schnell vermeidbare Schäden - nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf Liefertermine und Kundenbeziehungen.

Beispiel: Ein Anlagenbediener bemerkt eine Störung und versucht den Schichtleiter telefonisch zu erreichen. Der ist jedoch gerade in einer Qualitätsbesprechung. Erst nach 8 Minuten reagiert jemand – zu spät, denn das Zwischenprodukt ist unbrauchbar geworden. Die Linie muss neu starten. Zwei Stunden Produktionsausfall sind die Folge.

▶︎ Mehr erfahren: Telefonkette oder App-Alarmierung? Vergleich im Ernstfall

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Moderne Anforderungen an die Alarmierung

In Zeiten von komplexen Fertigungsstraßen, vernetzten Maschinenparks und engen Lieferketten braucht es mehr als nur ein „Bitte ruf mal jemanden an“. Alarmierung muss heute:

  • digital und in Echtzeit erfolgen
  • zielgerichtet an die verantwortlichen Rollen gehen
  • eine Rückmeldung ermöglichen („Maßnahme eingeleitet“)
  • bei Bedarf automatisch eskalieren
  • und vollständig dokumentiert sein

Alles andere erhöht die Stillstandszeit, verschlechtert KPIs wie MTTR oder MTBF – und mindert letztlich die Wettbewerbsfähigkeit.

▶︎ Mehr erfahren: Compliance-Anforderungen an Alarmierungsprozesse

Fazit: Wer analog alarmiert, verliert wertvolle Zeit

Die Produktion von heute verlangt präzise, schnelle und nachvollziehbare Prozesse – auch bei Störungen. Analoge Alarmierungen sind nicht mehr zeitgemäß. Sie sind fehleranfällig, langsam und oft unkontrollierbar.

Wer die Reaktionszeit im Griff haben will, braucht digitale Alarmierung mit System.

▶︎ Mehr erfahren: Digitale Alarmierung einfach erklärt (Vorteile, Nachteile, Alternativen)

 

Weitere Beiträge für Sie:
▶︎ Alarmierungssoftware von safeREACH
▶︎ Push-Alarmierung
▶︎ Business Continuity Management definiert
▶︎ Was ist der Unterschied zwischen Notfall und Krise?
▶︎ safeREACH Alarmierungs App
▶︎ Zwei-Sinne-Prinzip
▶︎ Safety Moments: Leitfaden für Sicherheitsfachkräfte

Digitale Alarmierung für jede Notsituation – mit safeREACH

Erleben Sie, wie digitale Alarmierung mit safeREACH Ihre Notfallkommunikation schneller, zuverlässiger und einfacher macht. Ob technische Störung, Cyberangriff oder Evakuierung – wir zeigen Ihnen, wie Sie auf jede Lage vorbereitet sind.

Alarmierung & Notfallkommunikation mit safeREACH