Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Cyberangriff: Ist Ihre Behörde vorbereitet?

Ist Ihre Behörde gut auf Cyberangriffe vorbereitet?

Viele Behörden erkennen die steigende Gefahr durch Cyberangriffe – aber nur wenige wissen wirklich, wo sie mit ihrer Vorbereitung stehen. Zwischen "Wir haben da mal was aufgeschrieben" und "Wir können morgen reibungslos reagieren" liegen Welten.

Dieser Artikel hilft Ihnen dabei, Ihre eigene Sicherheitslage realistisch einzuschätzen. Wir zeigen Ihnen:

  • Welche Fragen Sie sich intern stellen sollten
  • Wo typische Schwachstellen auftreten
  • Und welche ersten Schritte wirklich etwas verändern

▶︎ Mehr lesen: Bei Cyberangriffen in 5 Minuten wissen, wer handelt

Jetzt Testaccount erstellen - 14 Tage kostenlos!

Mit safeREACH schnell bei Cyberattacken auf Ihre Organisation reagieren. Unabhängige Infrastruktur. Keine Einschränkungen. ISO-zertifizierte Server. Phishing, DDos oder Malware umgehend bekämpfen. In nur 5 Minuten zum ersten Testalarm.

Kostenlosen Testaccount für die Alarmierung bei Cyberattacken

Selbstreflexion: 7 Schlüsselfragen bei Cyberangriffen für Ihre Organisation

Ein strukturierter Notfallplan, schnelle Kommunikationswege, klare Verantwortlichkeiten – all das klingt selbstverständlich. Doch in der Praxis scheitern viele Behörden an genau diesen Punkten.

Prüfen Sie sich selbst – ehrlich und ohne Beschönigung:

  1. Existiert ein aktueller, getesteter IT-Notfallplan – und kennt ihn Ihr Team?
  2. Können Sie im Ernstfall sofort alle relevanten Personen alarmieren – auch ohne E-Mail?
  3. Gibt es eine klare Eskalationslogik, wer was entscheidet – und wann?
  4. Sind Ihre Notfallkontakte auch dann erreichbar, wenn Systeme ausfallen?
  5. Gibt es technische Frühwarnsysteme für Angriffe (z. B. SIEM, IDS)?
  6. Sind Notfallpläne jederzeit verfügbar – auch offline?
  7. Haben Sie den Ernstfall in den letzten 12 Monaten geübt?

Tipp: Jede ehrliche "Nein"-Antwort zeigt Ihnen, wo Sie gezielt ansetzen können.

▶︎ Mehr lesen: Alarmierung bei Cyberangriffen & IT-Alarmierung

Jetzt Testaccount erstellen - 14 Tage kostenlos!

Mit safeREACH schnell bei Cyberattacken auf Ihre Organisation reagieren. Unabhängige Infrastruktur. Keine Einschränkungen. ISO-zertifizierte Server. Phishing, DDos oder Malware umgehend bekämpfen. In nur 5 Minuten zum ersten Testalarm.

Kostenlosen Testaccount für die Alarmierung bei Cyberattacken

Bewertung Reaktionsfähigkeit Ihrer Behörde auf Cyberangriff

BereichKritische Schwäche 🔴Optimale Vorbereitung 🟢
NotfallpläneNicht vorhanden oder veraltetAktuell, getestet, allen bekannt
AlarmierungManuell, langsam, nur per E-MailAutomatisiert, mehrkanalig, jederzeit auslösbar
KommunikationAbhängig von IT-SystemenRedundante Kanäle wie App, SMS, Anruf
ZuständigkeitenUnklar oder nur informell geregeltRollen & Eskalationen dokumentiert und trainiert
Übung & TestsSelten oder nie geübtRegelmäßige Tests und Nachbereitung

Wie viele grüne Felder treffen auf Ihre Behörde zu?

▶︎ Mehr lesen: Cyberangriff auf Behörden: Wie groß ist das Risiko wirklich?

Die häufigsten Lücken – und wie Sie sie schließen

Die meisten Behörden wissen theoretisch, was sie im Ernstfall tun sollten – aber es fehlt an Umsetzung, Übung und Systematik. Diese drei Bereiche sind in der Praxis besonders kritisch:

1. Kommunikation im Krisenfall

Viele verlassen sich auf E-Mail oder Telefon. Doch genau diese Systeme sind im Angriff oft betroffen. Redundante Kommunikationswege sind Pflicht – etwa über Alarmierungs-Apps, SMS oder Anrufe.

2. Fehlende Alarmierungssysteme

Wenn es brennt, darf niemand erst lange überlegen müssen. Eine schnelle, automatisierte Alarmierung spart Zeit, verhindert Chaos und strukturiert die Reaktion.

3. Unklare Zuständigkeiten

"Wer trifft die Entscheidung zur Abschaltung?", "Wer spricht mit der Presse?", "Wer alarmiert externe Stellen?" – ohne klare Rollen kommt es im Ernstfall zu Stillstand oder Aktionismus.

▶︎ Mehr lesen: Hackerangriffe: Ämter & Behörden beliebte Opfer

Lösungsansätze: Was Sie jetzt tun können

  • Interne Selbsteinschätzung starten – z. B. anhand der Fragen oben
  • Notfallpläne auf Aktualität & Verständlichkeit prüfen
  • Ein etabliertes Alarmierungssystem evaluieren – z. B. safeREACH
  • Testlauf simulieren: Ein kleines Cyber-Szenario mit Ihrem Team durchspielen
  • Rollen & Kommunikationsketten dokumentieren

Je klarer Ihre Strukturen sind, desto schneller und souveräner agieren Sie im Ernstfall.

▶︎ Mehr lesen: Wie funktioniert safeREACH

Jetzt Testaccount erstellen - 14 Tage kostenlos!

Mit safeREACH schnell bei Cyberattacken auf Ihre Organisation reagieren. Unabhängige Infrastruktur. Keine Einschränkungen. ISO-zertifizierte Server. Phishing, DDos oder Malware umgehend bekämpfen. In nur 5 Minuten zum ersten Testalarm.

Kostenlosen Testaccount für die Alarmierung bei Cyberattacken

Fazit

Wer vorbereitet sein will, muss sich zuerst ehrlich fragen: Sind wir überhaupt einsatzbereit, wenn ein Angriff passiert?

Die gute Nachricht: Schon mit einfachen Maßnahmen lassen sich große Schwachstellen erkennen – und beheben. Die entscheidende Voraussetzung ist, dass man sich damit jetzt beschäftigt – und nicht erst, wenn es zu spät ist.

safeREACH Video Sum Up