Maschinenstörung gemeldet - aber die falschen alarmiert

In vielen Produktionsbetrieben funktioniert die Technik präzise, bis auf einen kritischen Punkt: die Alarmierung bei Störungen. Wenn eine Maschine ausfällt, zählt jede Minute.
Doch oft wird nicht die richtige Person informiert, sondern irgendein Kontakt aus dem Verzeichnis oder gleich die ganze Gruppe. Was im Alltag wie eine schnelle Lösung wirkt, ist in Wahrheit ein Risiko.
Störungen werden falsch adressiert, Informationen gehen verloren oder treffen verspätet ein. Die Konsequenz: Die Reaktion verzögert sich, Prozesse geraten ins Stocken und unnötige Kosten entstehen.
▶︎ Mehr erfahren: Bei Störungsmeldung alarmieren
Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren
IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Wenn keiner zuständig ist - oder alle
Ein typischer Fall:
Ein Mitarbeiter meldet eine Maschinenstörung per Telefon oder Messenger. Der Empfänger ist aber nicht der richtige Ansprechpartner oder nicht im Dienst. Das sorgt für Rückfragen, Zeitverlust und unter Umständen sogar Doppelauslösungen.
Typische Folgen:
- Alarmierung landet bei der falschen Person
- Rückmeldung bleibt aus oder dauert zu lange
- Die eigentliche Fachkraft wird zu spät eingebunden
- Es wird mehrfach oder doppelt reagiert
- Verantwortung bleibt unklar - niemand entscheidet
▶︎ Mehr erfahren: Produktionsstillstand: Was verspätete Störmeldung kostet

Alle alarmiert, aber niemand fühlt sich zuständig
Warum die Alarmierung oft bei der falschen Person landet
Die Ursachen dafür liegen meist nicht in der Technik, sondern in gewachsenen Strukturen und fehlenden Systemen. Die folgende Übersicht zeigt typische Schwachstellen und wie sie sich vermeiden lassen:
Problem | Typische Ursache | Konsequenz | Lösungsansatz |
---|---|---|---|
Alarm geht an falsche Person | Keine Zuordnung nach Rolle / Team | Verzögerung, Rückfragen | Rollenbasierte Alarmierung |
Alarmiert wird außerhalb der Dienstzeit | Keine Schichtlogik im System | Keine Reaktion | Verfügbarkeitsabhängige Auslösung |
Alle bekommen den Alarm | Überalarmierung aus Unsicherheit | Unklarheit, keiner fühlt sich zuständig | Zielgruppengenaue Zuweisung |
Niemand bestätigt den Alarm | Keine Rückmeldefunktion | Kein Status - unnötige Nachfragen | Digitale Rückmeldung erzwingen |
Keine Eskalation bei Nichterreichbarkeit | Manuelles Nachtelefonieren nötig | Zeitverlust | Automatisches Eskalationsmanagement |
▶︎ Mehr erfahren: Analoge Alarmierung: Risiko bei Maschinenstörung
1.666 Alarme pro Sekunde
safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Wer informiert werden sollte – und wer nicht
In vielen Betrieben wird „auf Nummer sicher“ alarmiert:
Lieber alle informieren als den Falschen. Doch das führt zu Informationsflut, fehlender Reaktion und Unsicherheit.
Gute Alarmierungssysteme:
- wählen automatisch das richtige Team & die richtige Gruppe
- berücksichtigen Dienstzeiten und Bereitschaftspläne
- dokumentieren, wer reagiert hat
- eskalieren automatisch, wenn niemand antwortet
- bieten die Möglichkeit der Kollaboration
▶︎ Mehr erfahren: Welche kritischen E-Mails Sie keinesfalls verpassen dürfen
Beispiel aus der Praxis
Störung: Hydraulikleck an einer Verpackungslinie
Alarmierung: Per WhatsApp an den Schichtleiter
Problem: Schichtleiter im Gespräch – leitet Info erst 10 Minuten später weiter
Folge: Die Linie steht, Verpackungsmaterial verunreinigt, 3.000 € Produktionsausfall
Lösung: Direkte, rollenbasierte Alarmierung an zuständigen Techniker mit Rückmeldungspflicht
▶︎ Mehr erfahren: Notfallmanagement Unternehmen: Die 3 wichtigsten Aspekte
Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren
IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Fazit: Präzise Alarmierung spart Zeit und Geld
In der Produktion zählt nicht nur ob alarmiert wird, sondern wer, wann und wie.
Unklare Zuständigkeiten, zufällige Weiterleitung und Überalarmierung kosten wertvolle Minuten – und damit Geld.
Digitale Alarmierung mit klarer Rollenlogik reduziert Fehlerquellen, senkt MTTR und verbessert die Reaktionszeit nachhaltig.
▶︎ Mehr erfahren: Alarmierungssystem von safeREACH
Weitere Beiträge, die relevant für Sie sind:
▶︎ Alarmauslösung per E-Mail-Schnittstelle mit safeREACH email2alarm
▶︎ safeREACH Push-Alarmierung
▶︎ Compliance definiert
▶︎ Was ist der Unterschied zwischen Notfall und Krise?
▶︎ Compliance-Anforderungen an Alarmierungsprozesse
▶︎ Kostenloser Krisenmanagement-Leitfaden von safeREACH