Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Sicherheitsunterweisung: 15 wichtige Themen

15 wichtige Themen für Sicherheitsunterweisungen

Sicherheitsunterweisungen sind Pflicht, aber sie sind auch eine Chance. Eine gut vorbereitete Unterweisung schützt nicht nur Beschäftigte, sondern schafft auch Klarheit, Vertrauen und Sicherheit im Arbeitsalltag. 

Dieser Artikel zeigt, welche Themen in keiner Sicherheitsunterweisung fehlen dürfen und wie digitale Lösungen wie safeREACH den Schutz zusätzlich erhöhen können.

▶︎ Mehr erfahren: Safety Moments: Leitfaden für Sicherheitsfachkräfte

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Warum Sicherheitsunterweisungen mehr als nur eine Pflicht sind

Ob Industrie, Verwaltung oder öffentliche Einrichtung: Arbeitgeber sind verpflichtet, Mitarbeitende regelmäßig zu unterweisen. Doch jenseits der gesetzlichen Vorgaben geht es vor allem um eines: Prävention

Wer weiß, wie er im Ernstfall handeln muss, trifft bessere Entscheidungen, reagiert schneller und schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere.

▶︎ Mehr erfahren: Betriebssanitäter: Aufgaben, Vorschriften & Ausbildung

Gesetzliche Grundlagen in Deutschland & Österreich

In Deutschland schreibt das Arbeitsschutzgesetz (§12 ArbSchG) sowie die DGUV Vorschrift 1 regelmäßige Unterweisungen vor. 

In Österreich regelt §14 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) die Pflicht zur Unterweisung von Mitarbeitenden.

Wichtig:

  • Bei Arbeitsantritt, bei Änderungen und regelmäßig wiederkehrend müssen Unterweisungen erfolgen.
  • Die Inhalte müssen zielgruppengerecht und nachweisbar vermittelt werden.
  • Auch Verhaltensregeln bei Gefahrenlagen (z. B. Evakuierung, Gewalt, Störungen) sind zu integrieren.

▶︎ Mehr erfahren: Pager-Alarmierung vs. App: Was ist heute die bessere Lösung?

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

15 wichtige Themen für Ihre Sicherheitsunterweisung

Hier eine strukturierte Übersicht relevanter Themen, die regelmäßig geschult werden sollten – ergänzt um praxisnahe Hinweise:

ThemaInhalt & Nutzen
1. BrandschutzVerhalten im Brandfall, Fluchtwege, Feuerlöscherbedienung
2. Erste HilfeNotruf absetzen, Erstmaßnahmen, Zuständigkeiten
3. EvakuierungAlarmzeichen, Sammelplätze, Räumungskonzepte
4. Verhalten bei GewaltUmgang mit Bedrohungen, Schutzverhalten, Meldewege
5. Stille AlarmierungEinsatz diskreter Notrufsystem wie safeREACH
6. Technische StörungenEskalationswege bei Maschinen- oder Systemausfällen
7. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)Tragepflichten, Kontrolle, richtige Anwendung
8. Bildschirm- und BüroarbeitsplatzErgonomie, Pausen, Augenentlastung
9. GefahrstoffeKennzeichnung, Lagerung, Schutzmaßnahmen
10. Arbeiten in Höhen / mit MaschinenSicherheitsregeln, Absicherung, Schutzmechanismen
11. Verkehrswege & FlurförderzeugeVerhalten in Hallen, Sichtzonen, Gabelstapler
12. Elektrische AnlagenBerührungsverbot, Sicherungen, Freischaltung
13. Psychische BelastungenErkennen von Stress, Umgang mit Überlastung
14. Verhalten bei Amok- oder BombendrohungDeeskalation, Alarmierung, interne Anweisungen
15. Cybersecurity BasicsPhishing erkennen, sichere Passwörter, Meldepflichten

Tipp: Achten Sie bei der Auswahl der Themen auf Zielgruppe, Arbeitsumfeld und Risikolage. Nicht jede Unterweisung muss alle Themen enthalten, aber alle müssen regelmäßig geprüft werden.

▶︎ Mehr erfahren: Arbeitssicherheit: 10 Tipps für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheitsunterweisung bezüglich der Helme im Industriebetrieb

Wie oft muss unterwiesen werden?

  • Mindestens einmal jährlich
  • Zusätzlich bei Neueintritt, Arbeitsplatzwechsel, Einführung neuer Geräte oder Verfahren
  • Wichtig: Inhalte und Teilnahme müssen schriftlich dokumentiert werden (z. B. mit digitaler Unterschrift)

▶︎ Mehr erfahren: 5 wichtigsten Anforderungen an eine Alarmierungs-App

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

So bleibt Ihre Sicherheitsunterweisung wirksam

  1. Praxisnah statt theoretisch: Reale Szenarien, Beispiele und interaktive Inhalte bleiben besser im Gedächtnis.
  2. Klar strukturiert: Arbeiten Sie mit Checklisten, Ablaufplänen und Medien.
  3. Wiederholt und aktuell: Passen Sie Inhalte regelmäßig an neue Situationen und Gefahren an.
  4. Digital unterstützt: Nutzen Sie Lernplattformen, Apps oder digitale Alarmierungssysteme wie safeREACH.

▶︎ Mehr erfahren: Wie eine Alarmierungssoftware wie safeREACH wertvolle Zeit spart

Digitale Ergänzung: Wie safeREACH Ihre Sicherheitsstrategie erweitert

Sicherheitsunterweisungen bereiten vor, aber im Ernstfall zählt jede Sekunde. safeREACH ergänzt klassische Maßnahmen durch ein digitales Alarmierungs- und Eskalationssystem, das sofort aktiviert werden kann:

  • Stille Alarmauslösung per App, Tastenkombination oder Alarmknopf
  • Schnelle Alarmierung relevanter Stellen
  • Dokumentation der Maßnahmen
  • Verkürzung der Reaktionszeit
  • Flexible Integration in bestehende Prozesse

Ob Bedrohung, technischer Defekt oder medizinischer Notfall. Mit safeREACH sind Verantwortliche vorbereitet.

▶︎ Mehr erfahren: So funktioniert safeREACH

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

FAQ zum Thema Sicherheitsunterweisungen

In Deutschland und Österreich sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre Mitarbeitenden regelmäßig zu unterweisen. Die gesetzliche Grundlage bilden:

  • Deutschland: §12 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), §4 DGUV Vorschrift 1
  • Österreich: §14 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Vorgeschrieben sind insbesondere Unterweisungen zu:

  • Allgemeinen Arbeitsschutzmaßnahmen
  • Betriebsspezifischen Gefahren
  • Verhalten bei Notfällen und Störungen
  • Bedienung von Maschinen, Geräten und Gefahrstoffen
  • Brandschutz und Erste Hilfe

Die Inhalte müssen verständlich, dokumentiert und regelmäßig aktualisiert sein. Auch Verhaltensregeln bei Gewalt, Amok oder technischer Störung können Teil gesetzlich geforderter Unterweisungen sein, je nach Gefährdungsbeurteilung.

Eine Sicherheitsunterweisung muss so gestaltet sein, dass sie:

  • verständlich und praxisnah ist (angepasst an Sprache, Vorwissen und Aufgaben der Mitarbeitenden)
  • arbeitsplatz- und tätigkeitsbezogen erfolgt
  • regelmäßig durchgeführt wird (mindestens einmal jährlich)
  • dokumentiert wird (z. B. mit Unterschrift oder digitalem Nachweis)

Mögliche Formate:

  • Präsenz-Schulungen
  • Online-Unterweisungen
  • Toolbox Talks
  • Einzelunterweisungen bei Neueintritt oder Arbeitsplatzwechsel

Wichtig: Bei Änderungen im Arbeitsablauf, neuen Maschinen oder aktualisierten Gefährdungsbeurteilungen muss die Sicherheitsunterweisung sofort angepasst und durchgeführt werden.

Die Inhalte hängen vom Arbeitsumfeld und den identifizierten Gefährdungen ab. Typische Themen sind:

  • Unfallverhütung und Arbeitsschutz
  • Verhalten bei Bränden, technischen Störungen und medizinischen Notfällen
  • Sicheres Arbeiten mit Maschinen, Strom und Gefahrstoffen
  • Evakuierungswege und Notfallpläne
  • Umgang mit Gewalt oder aggressiven Personen
  • Stille Alarmierung und digitale Notrufsysteme
  • Cyber-Sicherheit (z. B. Phishing, sichere Passwörter)

Tipp: Erstellen Sie eine Checkliste mit Pflichtthemen und unternehmensspezifischen Ergänzungen. Prüfen Sie diese regelmäßig.

Eine gute Sicherheitsunterweisung basiert auf drei Schritten:

1) Gefährdungen analysieren: Welche Risiken bestehen am Arbeitsplatz? (z. B. Maschinen, Gewalt, Stress, IT-Sicherheit)

2) Inhalte definieren: Welche Themen sind gesetzlich vorgeschrieben? Was ist für die Sicherheit der Mitarbeitenden wichtig?

3) Unterweisung planen und durchführen

  • Zielgruppen festlegen (z. B. Produktion, Verwaltung, Schichtleitung)
  • Inhalte verständlich aufbereiten (ggf. mit Grafiken, Videos, Praxisbeispielen)
  • Nachweise dokumentieren (z. B. Teilnehmerliste, E-Learning-Zertifikate)

Digitale Alarmierungstools wie safeREACH können als Teil der Sicherheitsstrategie vorgestellt werden, insbesondere für Alarmierung bei Notfällen oder Bedrohungslagen.

Fazit: Sicherheit beginnt mit Unterweisung und endet mit der richtigen Reaktion

Sicherheitsunterweisungen sind ein grundlegender Baustein für Schutz und Prävention. Sie helfen, Risiken zu minimieren und schaffen ein gemeinsames Verständnis für korrektes Verhalten. 

Mit ergänzenden Maßnahmen wie digitaler Alarmierung und Eskalation sichern Sie zusätzlich das, was im Ernstfall entscheidend ist: die Reaktionsfähigkeit.

▶︎ Mehr erfahren: Alarmierungs App von safeREACH

 

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:
▶︎ Die 6 größten Schwachstellen in Alarmierungssystemen
▶︎ safeREACH Handyalarmierung
▶︎ Alarmierungsprozess bei Störung in der Produktion
▶︎ Einsatzgebiete von safeREACH
▶︎ Kostenloser Krisenmanagement-Leitfaden
▶︎ Notfallplan erklärt

Digitale Alarmierung für jede Notsituation – mit safeREACH

Erleben Sie, wie digitale Alarmierung mit safeREACH Ihre Notfallkommunikation schneller, zuverlässiger und einfacher macht. Ob technische Störung, Cyberangriff oder Evakuierung – wir zeigen Ihnen, wie Sie auf jede Lage vorbereitet sind.

Alarmierung & Notfallkommunikation mit safeREACH