Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Keine Rückmeldung zur Störung - was fehlt

Störungsmeldung ohne Rückmeldung erhöht Kosten

Es ist 22:15 Uhr in einer Getränkeabfüllanlage.

Der Anlagenführer bemerkt, dass die Förderkette ruckartig stoppt. Er meldet die Störung per Funk an den Schichtleiter. Dieser gibt die Information an die Instandhaltung weiter und damit endet die Kommunikation.

20 Minuten später steht die Linie immer noch. Niemand weiß, ob ein Techniker unterwegs ist. Das Material staut sich, Mitarbeiter warten, und die Abfüllung kommt komplett zum Erliegen.

Der Grund? Keine Rückmeldung, ob und wann jemand den Auftrag übernommen hat.

▶︎ Mehr erfahren: Alarmierung bei technischer Störung mit safeREACH

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Die Folgen fehlender Rückmeldung

Ohne klares Feedback vom Empfänger der Störungsmeldung entstehen unnötige Verzögerungen und Unsicherheit.

Das führt zu:

  • Verlängerter Reaktionszeit, weil niemand sicher ist, ob gehandelt wird
  • Doppelarbeit, wenn mehrere Personen gleichzeitig starten
  • Stillstand in Folgeprozessen, weil Informationen fehlen
  • Keine belastbaren Daten, um den Ablauf zu verbessern

▶︎ Mehr erfahren: MTTR zu hoch? Schwachstelle Alarmierung

Typische Ursachen für fehlende Rückmeldung bei Störungen

  • Manuelle Alarmierung ohne digitale Bestätigungsmöglichkeit
  • Keine klare Zuständigkeit bei der Auslösung
  • Veraltete Kontaktlisten oder Verteiler
  • Fehlende Eskalationsregel bei Nicht-Reaktion
  • Keine Statusanzeige oder Dokumentation

▶︎ Mehr erfahren: Alarm in der Nachtschicht? Warum oft niemand reagiert

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Störungsprozess mit und ohne Rückmeldung im Vergleich

AspektOhne RückmeldungMit Rückmeldung
StatusklarheitUnklar, ob reagiert wirdSofortige Bestätigung "Übernommen"
ReaktionsgeschwindigkeitVerzögerung durch NachfragenSofortiger Einsatzstart
RessourcenverbrauchRisiko der DoppelarbeitKlare Einsatzzuordnung
ProzessoptimierungKeine Daten für VerbesserungenVollständige Dokumentation & Analyse

▶︎ Mehr erfahren: Produktionsstillstand: Was verspätete Störmeldung kostet

Praxisbeispiel: Zwei Einsätze, eine Störung

  • Situation: Verpackungsanlage fällt aus
  • Ablauf: Zwei Mitarbeitende fahren gleichzeitig los, weil beide nicht wissen, dass der andere schon unterwegs ist
  • Folge: Einer bricht seinen Einsatz nach 15 Minuten ab – Zeit- und Personaleinsatz verschwendet, Stillstand verlängert

▶︎ Mehr erfahren: E-Mail versagt: Alarmierung im Ernstfall

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

So lässt sich das Problem vermeiden

Best Practices:

  • Digitale Alarmierung mit verpflichtender Rückmeldung („Ich übernehme“)
  • Live-Status im System: „In Bearbeitung“ / „Behoben“
  • Eskalation, wenn innerhalb einer definierten Zeit keine Rückmeldung erfolgt
  • Reporting, um Reaktionszeit und Prozessqualität zu messen
  • Regelmäßige Schulung der Teams zur verbindlichen Reaktionskultur

▶︎ Mehr erfahren: Analoge Alarmierung: Risiko bei Maschinenstörung

Fazit: Rückmeldung bei Störungen ist Produktionssicherheit

Eine schnelle und präzise Rückmeldung entscheidet, ob aus einer kleinen Störung ein langer Stillstand wird. Wer hier auf digitale Prozesse setzt, sichert nicht nur die Reaktionszeit, sondern die gesamte Produktionsleistung.

▶︎ Mehr erfahren: Wie funktioniert safeREACH inkl. individueller Rückmeldung

 

Diese Beiträge sind ebenfalls interessant für Sie:
▶︎ Alarmauslösung per E-Mail mit safeREACH
▶︎ 5 Störfälle, bei denen die Alarmierung versagt hat
▶︎ Welche Alarmierungskanäle bietet safeREACH?
▶︎ Alarmierungssoftware einfach erklärt: Definition, Einsatzbereiche und Vorteile
▶︎ Warum zögern Unternehmen zu lange bei der Einführung einer Alarmierungssoftware?
▶︎ Alarmierung im Unternehmen

Digitale Alarmierung für jede Notsituation – mit safeREACH

Erleben Sie, wie digitale Alarmierung mit safeREACH Ihre Notfallkommunikation schneller, zuverlässiger und einfacher macht. Ob technische Störung, Cyberangriff oder Evakuierung – wir zeigen Ihnen, wie Sie auf jede Lage vorbereitet sind.

Alarmierung & Notfallkommunikation mit safeREACH