Zum Hauptinhalt springen

Warum war die Anpassung von NIS auf NIS 2 nötig?

Die Welt der Cybersicherheit verlangt regelmäßige Anpassungen, Aktualisierungen und Verbesserungen von Sicherheitsrichtlinien und -gesetzen, um mit den rasanten Entwicklungen und der zunehmenden Komplexität von Cyberbedrohungen Schritt zu halten. Die EU-Richtlinie über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen, bekannt als NIS (Network and Information Systems), stellte einen wichtigen Schritt dar, um die Resilienz kritischer Infrastrukturen gegenüber Cyberangriffen zu stärken.

Warum war die Anpassung von NIS auf NIS 2 nötig?

Doch warum war eine Anpassung von NIS auf die NIS 2 Richtlinie notwendig? Hier finden Sie die Hintergründe, Ziele und Erwartungen, die mit der Einführung von NIS 2 verbunden sind, und auch wie diese Änderungen zur Stärkung der Cybersicherheit in der EU beitragen sollen.

Die Entstehung und Grenzen der NIS-Richtlinie

Die NIS-Richtlinie wurde 2016 eingeführt und war die erste EU-weite Gesetzgebung, die sich speziell auf die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen konzentrierte. Ihr Ziel war es, ein hohes gemeinsames Sicherheitsniveau für Netz- und Informationssysteme in der gesamten EU zu gewährleisten. Dies sollte durch die Förderung der nationalen Cybersicherheitsfähigkeiten, die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und die Einführung von Sicherheitsanforderungen für Betreiber wesentlicher Dienste und digitale Diensteanbieter erreicht werden.

Trotz ihrer Fortschritte zeigten sich bald Limitationen der NIS-Richtlinie. Die dynamische Natur der Cyberbedrohungen, die zunehmende Vernetzung und Abhängigkeit von digitalen Systemen sowie die Entdeckung von Sicherheitslücken in neuen Technologiebereichen machten eine Überarbeitung und Aktualisierung der bestehenden Richtlinie unumgänglich.

Gründe für das Update auf NIS 2

Die Notwendigkeit für das Update von NIS auf NIS 2 wurde durch eine Vielzahl von Faktoren getrieben, die in der sich stetig weiterentwickelnden digitalen Welt immer relevanter werden. Während die ursprüngliche NIS-Richtlinie einen soliden Grundstein für die Cybersicherheit innerhalb der EU legte, machten die rasante technologische Entwicklung, die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft und die Verfeinerung von Cyberangriffstechniken eine umfassendere und flexiblere Rechtsvorschrift erforderlich. Im Folgenden betrachten wir die Schlüsselelemente, die das Update auf NIS 2 nicht nur sinnvoll, sondern unerlässlich gemacht haben, beginnend mit der erweiterten Bedrohungslandschaft, die die digitale Sicherheit heute prägt.

Erweiterte Bedrohungslandschaft

Die Cyberbedrohungslandschaft hat sich seit der Einführung der NIS-Richtlinie erheblich verändert und weiterentwickelt. Cyberangriffe sind raffinierter, häufiger und schädlicher geworden, was eine stärkere und flexiblere Reaktion erfordert. NIS 2 zielt darauf ab, diese Entwicklungen zu adressieren, indem es die Resilienz und Reaktionsfähigkeit gegenüber Cyberbedrohungen verbessert.

Schutz kritischer Sektoren

Die Liste der Sektoren, die als kritische Infrastrukturen gelten, hat sich erweitert. NIS 2 erkennt an, dass mehr Branchen wesentlich für die Aufrechterhaltung vitaler gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Funktionen sind. Dazu zählen etwa der Gesundheitssektor, die Wasserversorgung und digitale Infrastrukturen. Die Erweiterung soll sicherstellen, dass diese Sektoren angemessenen Schutzmaßnahmen unterliegen.

Harmonisierung und Klarheit

Ein weiteres Ziel von NIS 2 ist die Harmonisierung der Cybersicherheitsanforderungen in der gesamten EU. Die ursprüngliche NIS-Richtlinie ließ den Mitgliedstaaten erheblichen Spielraum bei der Umsetzung, was zu einem Flickenteppich von Regelungen führte. NIS 2 strebt eine stärkere Harmonisierung an, um einheitliche Sicherheitsstandards zu gewährleisten und den grenzüberschreitenden Informationsaustausch zu erleichtern.

Stärkung der Durchsetzungsmechanismen

NIS 2 führt strengere Durchsetzungsmechanismen und höhere Strafen für Nichtkonformität ein. Diese Maßnahmen sollen die Ernsthaftigkeit unterstreichen, mit der die EU Cybersicherheit betrachtet, und die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen.

NIS-Anpassung als nötige Reaktion auf Herausforderungen

Das Update von NIS auf NIS 2 war eine notwendige Reaktion auf die sich ständig ändernden Herausforderungen in der Cybersicherheitslandschaft. Durch die Erweiterung des Geltungsbereichs, die Harmonisierung der Anforderungen und die Einführung strengerer Durchsetzungsmechanismen trägt NIS 2 dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der EU gegen Cyberbedrohungen zu stärken. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Sicherheit und das Vertrauen in digitale Dienste und Infrastrukturen in einer immer stärker vernetzten Welt zu gewährleisten.

Sicheres Krisenmanagement mit safeREACH entdecken

Finden Sie heraus, wie auch Sie safeREACH für besseres Notfall- und Krisenmanagement in Ihrer Organisation einsetzen können. Wir zeigen Ihnen, welche Vorzüge der Einsatz von safeREACH mit sich bringt.

Michael Mayer von safeREACH

Michael Mayer

Chief Product Officer & Customer Support