Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Warum Gewalt gegen Mitarbeiter oft verschwiegen wird

Warum wir Gewalt an Mitarbeitenden so oft verschwiegen?

Ein lauter Vorfall an der Anmeldung.

Ein drohender Blick im Büro.

Ein Satz, der nachwirkt: „Das wird Konsequenzen haben.“

Was für Außenstehende klar nach Bedrohung klingt, wird von vielen Betroffenen nicht gemeldet. Warum?

Gewalt im Arbeitskontext - besonders im Parteienverkehr - ist Realität. Doch in vielen Organisationen wird sie zu selten thematisiert oder dokumentiert. Dabei ist das Schweigen selbst ein Risiko, nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Kolleginnen, Sicherheitsstrukturen und den Ruf der Einrichtung.

▶︎ Mehr erfahren: Häufige Fehler bei stillen Alarmen

100 % diskret: Stiller Alarm, der schützt

Per Tastenkombination, Alarmknopf oder App stille Alarmierung auslösen. Bei Terror, Amoklauf, Gewalt & Bedrohung diskret alarmieren. ISO-zertifizier Server-Infrastruktur. Optimiert für Unternehmen mit Kundenkontakt, Schulen, Behörden & Organisationen.

Stille Alarmierung per Tastenkombination, Alarmknopf oder App

Die häufigsten Gründe für das Schweigen

Viele Mitarbeitende erleben Bedrohung, lassen es aber unkommentiert stehen - aus ganz unterschiedlichen Gründen:

  • Scham: Das Gefühl, „nicht damit umgehen zu können“
  • Bagatellisierung: „So schlimm war es ja nicht.“
  • Angst vor Schuldumkehr: Sorge, selbst Fehler gemacht zu haben
  • Fehlende Ansprechpartner: Keine klaren Zuständigkeiten im Haus
  • Keine Zeit für Berichte: Im stressigen Alltag geht die Meldung unter
  • Misstrauen: Die Annahme, dass sowieso nichts passiert

▶︎ Mehr erfahren: Bedrohungen im Kunden- und Parteienverkehr

Auswirkungen auf die Organisation

Wenn Bedrohungen nicht gemeldet werden, bleiben sie unsichtbar – und das hat Folgen:

  • Wiederholungstäter bleiben unerkannt
  • Kolleginnen fühlen sich allein und unsicher
  • Maßnahmen zur Prävention und Deeskalation werden nicht weiterentwickelt
  • Der Eindruck entsteht, dass „nichts passiert“ – was Resignation fördert
  • Rechtliche und reputative Risiken für die Organisation steigen

▶︎ Mehr erfahren: Warum zögern Unternehmen zu lange bei der Einführung einer Alarmierungssoftware?

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Typische Hemmnisse Gewalt am Arbeitsplatz zu melden

HinderungsgrundBeschreibungFolgen für Organisation
Keine klare ZuständigkeitNiemand fühlt sich verantwortlich für MeldungenMeldungen unterbleiben vollständig
Angst vor KonsequenzenMitarbeitende fürchten Kritik, Schuldzuweisungen oder KarriereeinbußenUnsicherheit und Rückzug der Belegschaft
Fehlende RückmeldungenAuf frühere Meldungen erfolgten keine spürbaren KonsequenzenVertrauen in das System sinkt, Schweigekultur wächst
Unklare DefinitionenWas gilt als "Bedrohung" oder "Gewalt"?Schwelle für Meldungen ist unterschiedlich hoch

▶︎ Mehr erfahren: Stiller Alarm per App oder Knopf?

Niederschwellige Möglichkeiten zur Alarmierung im Unternehmen bieten

Niederschwellige Alarmierung per mobiler Alarmierungs App

Was Unternehmen & Organisationen jetzt tun sollten

Das Ziel ist nicht, eine „Meldekultur“ um jeden Preis zu erzwingen, sondern eine verlässliche Kultur der Aufmerksamkeit und des Rückhalts zu etablieren.

Konkret heißt das:

  • Klare interne Ansprechpartner benennen (z. B. Sicherheitsbeauftragte oder Führungskräfte)
  • Niedrigschwellige Meldemöglichkeiten schaffen, auch anonym
  • Regelmäßige Auswertungen und interne Kommunikation zu Vorfällen
  • Mitarbeitende schulen, was gemeldet werden sollte – und wie
  • Sicherheit für den Ernstfall gewährleisten, durch eine schnelle Alarmierung
  • Deutlich machen: Es gibt keine negativen Folgen für Betroffene

▶︎ Mehr erfahren: Alarmierungssoftware einfach erklärt: Definition, Einsatzbereiche und Vorteile

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Digitale Alarmierungstools helfen, Vorfälle sichtbar zu machen

Eine moderne Alarmierungssoftware wie safeREACH kann helfen, die Hemmschwelle zu senken:

Über die eine Tastenkombination, einen Alarmknopf oder die mobile Alarmierungs App lassen sich Alarmierungen diskret, unkompliziert und schnell versenden. Dadurch können Kollegen und Sicherheitskräfte umgehend reagieren und für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen.

  • Alle Alarmierungen werden dokumentiert
  • Sicherheitsbeauftragte können schnell reagieren
  • Muster und Risikobereiche in der Organisation besser erkennen

▶︎ Mehr erfahren: Wie funktioniert die safeREACH Alarmierungssoftware

Fazit: Bedrohungen ernst nehmen und konsequent handeln

Bedrohungen am Arbeitsplatz dürfen nicht verschwiegen werden.

Jeder Vorfall, der nicht gemeldet wird, bleibt unsichtbar und damit auch unbeachtet. Das birgt Risiken für alle Beteiligten.

Organisationen müssen deshalb Strukturen schaffen, die eine Meldung nicht nur ermöglichen, sondern auch fördern: klar, nachvollziehbar und ohne Angst vor Nachteilen.

Digitale Alarmierungssystem wie safeREACH können dabei helfen, auf Bedrohungen schnell und diskret zu reagieren und eine Alarmierung auszulösen.

Denn wer früh reagiert, kann viele Gefahren bereits im Keim ersticken und schützt damit auch Kolleginnen, andere Besucher und die Organisation als Ganzes.

▶︎ Mehr erfahren: Stille Alarmierung für Unternehmen & Organisationen

 

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:
▶︎ Alarmierung per Alarmknopf
▶︎ Welche Alarmierungskanäle bietet safeREACH?
▶︎ Gewalt-Alarmierung
▶︎ Was tun bei verbalen Angriffen?
▶︎ safeREACH Desktop App
▶︎ Gewalt im Handel nimmt zu

Digitale Alarmierung für jede Notsituation – mit safeREACH

Erleben Sie, wie digitale Alarmierung mit safeREACH Ihre Notfallkommunikation schneller, zuverlässiger und einfacher macht. Ob technische Störung, Cyberangriff oder Evakuierung – wir zeigen Ihnen, wie Sie auf jede Lage vorbereitet sind.

Alarmierung & Notfallkommunikation mit safeREACH