Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

n+1-Prinzip

Definition, Beispiele & Vorteile

Definition: Was bedeutet das n+1-Prinzip?

Das n+1-Prinzip ist ein Redundanzkonzept zur Erhöhung der Verfügbarkeit technischer Systeme. Es besagt, dass neben der Anzahl (n) der Komponenten, die für den regulären Betrieb benötigt werden, mindestens eine zusätzliche Komponente (+1) bereitgestellt wird. Diese Komponente dient als Backup und kommt zum Einsatz, falls eine der aktiven Komponenten ausfällt.

▶︎ Mehr lesen: Stiller Kollaps: Was ein IT-Ausfall für Behörden wirklich bedeutet

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos
Redundante Server-Infrastruktur mit dem n+1-Prinzip

Beispiele für das n+1-Prinzip

Das Prinzip wird in vielen sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel:

  • Rechenzentren: Wenn drei Stromversorgungsanlagen notwendig sind, wird eine vierte als Backup hinzugefügt (n=3 +1).
  • Klimaanlagen in Serverräumen: Eine zusätzliche Einheit sichert die Kühlung bei Wartung oder Ausfall.
  • Netzwerkinfrastruktur: Router oder Switches werden redundant aufgebaut, um Single Points of Failure zu vermeiden.

▶︎ Mehr lesen: Cyberangriff auf Behörden: 7 häufige Fragen

Vorteile des n+1-Prinzips

VorteilBeschreibung
Erhöhte VerfügbarkeitSysteme bleiben auch bei Ausfall einzelner Komponenten betriebsbereit.
Minimiertes RisikoStörungen haben keine direkten Auswirkungen auf den Betrieb.
Planbare WartungWartungsarbeiten lassen sich ohne Unterbrechung durchführen.
SkalierbarkeitRedundante Systeme lassen sich flexibel erweitern.

▶︎ Mehr lesen: Safety Moments: Kurzunterweisungen mit großer Wirkung

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

n+1, n+2, 2n – Wo liegt der Unterschied?

Je nach Sicherheitsanforderung gibt es verschiedene Redundanzkonzepte:

BegriffErklärung
n+1Eine zusätzliche Komponente für den Notfall
n+2Zwei Redundanzen, z.B. für gleichzeitige Wartung und Ausfall
2nVollständige Duplizierung der Infrastruktur - jede Komponente ist doppelt vorhanden

▶︎ Mehr lesen: Was ist Zero Trust

N+1-Prinzip kommt bei Industrieanlagen zum Einsatz

Wo wird das n+1-Prinzip angewendet?

Das Prinzip ist besonders wichtig in Bereichen mit hohen Anforderungen an die Betriebssicherheit:

  • KRITIS-Sektoren (z. B. Energie, Gesundheit, Wasser)
  • Behörden und öffentliche Einrichtungen
  • Industrieanlagen
  • Telekommunikations- und IT-Dienstleister

Hier kann ein einzelner Ausfall zu weitreichenden Störungen führen – Redundanz ist daher ein essenzieller Bestandteil von Sicherheits- und Notfallkonzepten.

▶︎ Mehr lesen: Was bedeutet organisationale Resilienz

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Fazit: n+1 ist Standard für ausfallsichere Systeme

Das n+1-Prinzip sorgt dafür, dass einzelne Ausfälle keine Auswirkungen auf den Gesamtbetrieb haben. Es ist ein einfaches, aber effektives Konzept für mehr Sicherheit, Verfügbarkeit und Resilienz – besonders in sensiblen oder stark vernetzten Infrastrukturen.

▶︎ Mehr lesen: So funktioniert safeREACH

 

Weitere interessante Beiträge für Sie:
▶︎ Telefonkette oder App-Alarmierung? Vergleich im Ernstfall
▶︎ Cyberangriff auf Behörden: Wie groß ist das Risiko wirklich?
▶︎ Hackerangriffe: Ämter & Behörden beliebte Opfer
▶︎ Alarmierung bei Cyberangriffen
▶︎ Alle Infos zu betrieblichen Ersthelfern