Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Run-Hide-Fight-Prinzip

Herkunft & Bedeutung des Run-Hide-Fight-Prinzips

Das Run-Hide-Fight-Prinzip beschreibt eine international bekannte Verhaltensstrategie für Bedrohungslagen, insbesondere bei Amokläufen oder bewaffneten Angriffen. 

Ziel ist es, Menschen eine einfache Orientierung zu geben, wie sie in Sekunden richtig reagieren können: fliehen, verstecken oder im äußersten Notfall verteidigen.

▶︎ Mehr erfahren: Alarmierung für Schulen & Universitäten

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Ursprung und Kontext von Run Hide Flight

Das Prinzip stammt aus den USA und wurde u. a. vom Department of Homeland Security popularisiert. In Trainings- und Sicherheitskonzepten wird es international genutzt, um Verhalten bei akuten Bedrohungslagen zu strukturieren. 

Im deutschsprachigen Raum dient es als praxisnahes Schema, das sich leicht in Notfallpläne integrieren lässt.

▶︎ Mehr erfahren: Alarmierung bei Terror und Amoklauf

Alle drei Schritte im Überblick

1. Run - Fliehen:

Sobald es sicher möglich ist, sollte der Gefahrenbereich sofort verlassen werden.

Ziel ist, sich und andere in Sicherheit zu bringen, z. B. durch Verlassen des Gebäudes oder das Schließen von Türen hinter sich.

2. Hide - Verstecken:

Wenn Flucht nicht möglich ist, sollte ein sicherer Ort aufgesucht werden.

Türen verriegeln, Licht ausschalten, leise bleiben und Mobiltelefone lautlos stellen.

Wichtig ist, die eigene Position so schwer wie möglich auffindbar zu machen.

3. Fight - Verteidigen:

Nur wenn weder Flucht noch Verstecken möglich sind, kann aktiver Widerstand die letzte Option sein.

Dabei geht es nicht um Angriff, sondern um Selbstschutz mit allen verfügbaren Mitteln, um das Überleben zu sichern, bis Hilfe eintrifft.

▶︎ Mehr erfahren: Amokalarm: Sind Sie darauf vorbereitet?

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Bedeutung des Run-Hide-Fight-Prinzips für Schulen und Organisationen

Im schulischen Kontext kann das Run-Hide-Fight-Prinzip helfen, Notfallpläne verständlich zu strukturieren und Lehrkräften ein klares Handlungsschema zu geben.

Es ersetzt jedoch keine Alarmierung oder Krisenkommunikation. Diese sind Voraussetzung, damit Personen überhaupt rechtzeitig reagieren können, etwa bei einem Amoklauf oder Bombendrohungen.

Eine digitale Alarmierungslösung wie safeREACH stellt sicher, dass:

  • Lehrkräfte und Mitarbeitende in Sekunden alarmiert werden,
  • klare Informationen (Ort, Art der Bedrohung, Verhalten) kommuniziert werden,
  • die Notfallkette automatisch in Gang gesetzt wird.

So ergänzt Alarmierung das Run-Hide-Fight-Prinzip um die entscheidende Zeitkomponente.

▶︎ Mehr erfahren: Wie funktioniert safeREACH

 

Weitere interessante Beiträge für Sie:
▶︎ Amok- und Bombendrohungen an Schulen – Übersicht, Maßnahmen & empfohlene Inhalte
▶︎ Kann man einen Amoklauf an Schulen verhindern?
▶︎ Wie Alarmierungs-Apps bei Amok- oder Bombendrohungen helfen
▶︎ Amoklauf an Schule in Graz: Was passiert ist – und was es bedeutet
▶︎ 5 Gründe, warum sich Schulen für safeREACH entscheiden

Bei Amok- & Bombendrohungen klar handeln – mit safeREACH

Amok- oder Bombendrohungen an Schulen erfordern sofortige, gezielte Maßnahmen – ohne Verzögerung, ohne Abstimmungschaos. Mit safeREACH alarmieren Sie alle relevanten Personen in Sekundenschnelle – inklusive Hausmeister, Krisenteam und Schulträger.

  • Bullet Point Icon Einschluss oder Evakuierung per Klick einleiten
  • Bullet Point Icon Rollenverteilung und klare Handlungsanweisungen
  • Bullet Point Icon Echtzeit-Überblick und automatische Protokollierung
Michael Mayer von safeREACH

Michael Mayer

Chief Commercial Officer bei safeREACH