Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Psychische Folgen nach Bedrohungen am Arbeitsplatz

Bedrohungen am Arbeitsplatz können psychische Folgen für Mitarbeiter haben

Bedrohungen am Arbeitsplatz hinterlassen oft mehr als nur einen kurzen Schreckmoment. Wiederholte verbale Angriffe, Einschüchterungen oder sogar physische Übergriffe führen bei vielen Beschäftigten zu psychischen Belastungen - häufig unbemerkt.

Angstgefühle, Schlafstörungen oder ein schleichender Rückzug aus dem Arbeitsalltag sind typische Reaktionen, die nicht immer offen angesprochen werden. Doch gerade in Organisationen mit Parteien- oder Kundenverkehr darf das Thema nicht tabuisiert werden.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche psychischen Folgen auftreten können und warum Prävention und professionelle Alarmierungslösungen wichtige Bausteine sind.

▶︎ Mehr erfahren: Stiller Alarm für Unternehmen & Organisationen

100 % diskret: Stiller Alarm, der schützt

Per Tastenkombination, Alarmknopf oder App stille Alarmierung auslösen. Bei Terror, Amoklauf, Gewalt & Bedrohung diskret alarmieren. ISO-zertifizier Server-Infrastruktur. Optimiert für Unternehmen mit Kundenkontakt, Schulen, Behörden & Organisationen.

Stille Alarmierung per Tastenkombination, Alarmknopf oder App

Was Bedrohungen mit Menschen machen

Die psychologischen Folgen reichen weit über den Moment hinaus. Selbst verbale Drohungen können emotionale Spuren hinterlassen. Besonders kritisch: Viele Betroffene sprechen nicht über ihre Belastung – aus Scham, Loyalität oder Angst, als nicht belastbar zu gelten.

Typische psychische Reaktionen:

  • Anhaltende Angst vor einer Wiederholung
  • Schlafprobleme und innere Unruhe
  • Rückzug aus dem Arbeitsumfeld oder dem Kollegenkreis
  • Konzentrationsprobleme und sinkende Leistungsfähigkeit
  • Stresssymptome bis hin zu körperlichen Beschwerden
  • Entwicklung von Burnout oder Depressionen in schweren Fällen

Diese Folgen belasten nicht nur die Einzelperson – sie wirken sich auf das gesamte Team, die Arbeitsatmosphäre und den langfristigen Erfolg der Organisation aus.

▶︎ Mehr erfahren: 5 Gründe für stillen Alarm mit safeREACH

Schlafstörungen als psychische Folgen von Bedrohungen am Arbeitsplatz

Schlafstörungen & Rückzug als psychische Folgen von Bedrohungen

Wann eine Reaktion angebracht ist

Nicht jeder Vorfall führt zu langfristigen Folgen. Doch es gibt Warnzeichen, bei denen sofort reagiert werden sollte:

  • Die betroffene Person wirkt verändert (unsicher, reizbar, zurückgezogen).
  • Es kommt vermehrt zu Krankheitstagen oder Terminabsagen.
  • Mitarbeitende vermeiden bestimmte Situationen oder Aufgaben.
  • Gespräche über den Vorfall werden abgeblockt oder bagatellisiert.

Je früher eine Organisation reagiert, desto besser lässt sich die Belastung auffangen.

▶︎ Mehr erfahren: Warum Gewalt gegen Mitarbeiter oft verschwiegen wird

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Wie Organisationen ihre Mitarbeitenden schützen und psychische Folgen minimieren können

Wer seinen Mitarbeitenden echten Rückhalt bieten will, braucht klare Strukturen, vertrauensvolle Ansprechpartner, aber auch ein Signal, dass Bedrohungen ernst genommen werden.

Praktische Maßnahmen:

  • Klare Notfallprozesse und Alarmierungsmöglichkeiten bereitstellen
  • Mitarbeitende regelmäßig zu Deeskalation und Selbstschutz schulen
  • Interne Meldestrukturen schaffen, die niedrigschwellig und vertraulich sind
  • Gespräche mit Betroffenen aktiv anbieten und nicht auf Freiwilligkeit hoffen
  • Externe psychologische Unterstützung ermöglichen – z. B. über Betriebsärzte oder Beratungsstellen

▶︎ Mehr erfahren: Stiller Alarm per App oder Knopf?

Stiller Alarm als präventive Maßnahme

Ein stiller Alarm allein verhindert keine psychische Belastung. Aber: Er kann die Eskalation verhindern, Betroffene frühzeitig absichern und vor allem das Gefühl vermitteln, im Ernstfall nicht allein zu sein.

safeREACH bietet dafür technische Lösungen, die speziell auf Situationen im Parteien- oder Kundenkontakt zugeschnitten sind - schnell, diskret und zuverlässig.

▶︎ Mehr erfahren: Häufige Fehler bei stillen Alarmen

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Fazit: Psychische Belastung ist keine Nebensache

Organisationen, die psychische Folgen ernst nehmen, handeln nicht nur menschlich, sie handeln vorausschauend. 

Wer für Sicherheit sorgt, stärkt das Vertrauen, die Einsatzbereitschaft und die langfristige Gesundheit seiner Mitarbeitenden.

▶︎ Mehr erfahren: Alarmknopf-Alarmierung

 

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:
▶︎ Frühwarnzeichen: So entstehen Bedrohungslagen im Parteienverkehr
▶︎ Bedrohungen im Kunden- und Parteienverkehr
▶︎ Stille oder laute Alarme - wann welche Form sinnvoll ist
▶︎ Alles zum Alarmierungssystem von safeREACH
▶︎ Alarmierung im Unternehmen
▶︎ Bedrohungsmanagement erklärt
▶︎ Was ist der PDCA-Zyklus

Digitale Alarmierung für jede Notsituation – mit safeREACH

Erleben Sie, wie digitale Alarmierung mit safeREACH Ihre Notfallkommunikation schneller, zuverlässiger und einfacher macht. Ob technische Störung, Cyberangriff oder Evakuierung – wir zeigen Ihnen, wie Sie auf jede Lage vorbereitet sind.

Alarmierung & Notfallkommunikation mit safeREACH