Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Safety Moments - Leitfaden für Sicherheitsfachkräfte

Mit Safety Moments Sicherheit in Sekunden schaffen

In weniger als fünf Minuten kann ein entscheidender Wissensimpuls Leben schützen. Safety Moments nutzen den Effekt des Micro‑Learnings: Kurze, fokussierte Lerneinheiten, die regelmäßig wiederholt werden, erhöhen nachweislich die Erinnerungsquote und die praktische Anwendbarkeit. Für Sicherheitsfachkräfte sind sie ein agiles Instrument, um aktuelle Gefahren rasch in das Bewusstsein der Belegschaft zu rufen.

▶︎ Mehr lesen: Krisenmanagement-Leitfaden von safeREACH

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Safety Moment Definition: Kurze Wissensimpulse statt langer Unterweisung

FormatZielDauerRhythmusDokumentation
Safety MomentAkute Gefahren / Lessons Learned2-5 MinutenTäglich / SchichtbeginnKurzprotokoll oder digitales Tool
Toolbox TalkTagesaufgabe im Team10-15 MinutenWöchentlich / projektbezogenProtokollbogen
UnterweisungRechtliche Pflichten, umfassende Schulung> 45 MinutenJährlich / bei ÄnderungenUnterschriftenliste

Safety Moments ergänzen somit Toolbox Talks und Pflichtunterweisungen, ersetzen sie aber nicht. Ihr Vorteil liegt in der hohen Frequenz und der geringen Schwelle: Jeder Vorgesetzte kann einen Safety Moment anstoßen.

▶︎ Mehr lesen: Wie eine Alarmierungssoftware wie safeREACH wertvolle Zeit spart

Safety Moments für Micro Learning nutzen und organisationale Resilienz erhöhen

Warum Micro‑Learning mit Safety Moments Leben schützt

  • Aktualität – Gefahren werden unmittelbar adressiert, z. B. nach Beinahe‑Unfällen.
  • Sicherheitskultur – Regelmäßige Kurzimpulse schaffen ein kontinuierliches Risikobewusstsein.
  • Engagement – Mitarbeitende beteiligen sich schneller an kurzen, interaktiven Formaten.
  • Kennzahlen – Korrelation zwischen Safety‑Moment‑Frequenz und Rückgang von Beinahe‑Unfällen (interne Auswertung nach ISO 45001).

▶︎ Mehr lesen: Die größten Herausforderungen in Krisensituationen für Unternehmen

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Safety Moment Beispiele: 20 praxisbewährte Themen

Universell einsetzbar (alle Branchen)

  • Stolper‑, Rutsch‑ und Sturzgefahren (TRBS 1115) – Zeigt, wie lose Kabel, verschüttete Flüssigkeiten und unebene Böden in Sekunden gesichert werden.
  • Persönliche Schutzausrüstung an heißen Tagen – Erinnerung, welche PSA bei Hitze angepasst werden muss, um Hitzestress zu vermeiden.
  • Gefahren durch Ablenkung (Smartphone‑Nutzung) – Macht bewusst, wie mobiles Tippen in Bewegung Unfallrisiken erhöht und wie sichere Zonen definiert werden.
  • Erste‑Hilfe‑Kurzcheck: Rettungskette auffrischen – Lässt Teilnehmende die Notrufabfolge samt Standortangabe in 60 Sekunden durchspielen.
  • Hautschutzplan im Winter – Sensibilisiert für Handcreme‑Schutzfilme gegen kälte‑ und chemikalienbedingte Hautrisse.
  • Richtige Hebetechnik bei Lasten > 15 kg – Demonstriert die Knie‑ statt Rückenbelastung mit einer 15‑kg‑Box.
  • Brandschutz: Brennbare Stoffe richtig lagern (TRGS 510) – Schnelltest, welcher Kanister in den Sicherheitsschrank gehört.
  • Verkehrssicherheit auf dem Betriebsgelände – Frischt Tempolimits und Fußgängerüberwege per Mini‑Quiz auf.
  • Lock‑Out/Tag‑Out im Instandhaltungsbereich – Erklärt praktisch das Drei‑Schloss‑Prinzip bei Wartungsarbeiten.
  • Verhalten bei Stromausfall – Vermittelt, wie kritische Anlagen sicher heruntergefahren und die Notbeleuchtung geprüft wird.

▶︎ Mehr lesen: Was tun bei Hitze am Arbeitsplatz?

20 Beispiele für Safety Moments

Branchenspezifisch

Produktion

  • Maschinenstart erst nach Funktionsprüfung – Zeigt, wie ein 30‑Sekunden‑Testrun Fehlfunktionen erkennt und Verletzungen verhindert.
  • Pressen: Handschutz und Zweihandbedienung – Erinnert an die Sensorprüfung vor jedem Schichtstart.

Bauwesen 

  • Absturzsicherung auf Flachdächern – Demonstriert mit Gurt‑Check, wie 100 %iger Anschlag erreicht wird.
  • Ladungssicherung beim LKW‑Transport – Beispielvideo verdeutlicht 3 G‑Gurtreibung und den Einsatz von Kantenschutz.

Logistik 

  • Gabelstapler: Toter Winkel und Geschwindigkeit – Laser‑Markierung veranschaulicht das 4‑m‑Sicherheitsareal.
  • Ergonomie an Packstationen – Überprüft Greifhöhen von 75 bis 110 cm, um die Wirbelsäule zu entlasten.

Büro & IT

  • Phishing‑Erkennung in E‑Mails (ISO/IEC 27001) – Teilnehmende markieren gemeinsam fünf typische Social‑Engineering‑Indikatoren.
  • Ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz – Erläutert die 20‑20‑20‑Regel und zeigt die korrekte Monitorhöhe.

Chemische Industrie

  • Umgang mit Säuren & Laugen – pH‑Test vor Entsorgung – Demonstriert, wie Lackmuspapier falsche Entsorgung verhindert.
  • Explosionszonen nach ATEX‑Richtlinie 137 abgrenzen – Bodenmarkierungen helfen, Zone 1 visuell zu kennzeichnen.

Jedes Thema endet mit einem Handlungsanker, z. B. „Prüfen Sie heute Ihre PSA‑Kennzeichnung“ – so wird Theorie sofort in Praxis übersetzt.

▶︎ Mehr lesen: Blackout durch Cyberangriffe: Bedrohung & Sicherheitsmaßnahmen

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

So setzen Sie Safety Moments richtig um

  1. Thema wählen – Gefahrenanalyse, Unfallstatistik oder saisonale Risiken.
  2. Impuls vorbereiten – 1 Kerntatsache, 1 relevantes Beispiel, 1 Handlungsaufforderung.
  3. Moderation festlegen – Schichtleitung oder Fachkraft für Arbeitssicherheit; maximal 5 Teilnehmende pro Gruppe.
  4. Durchführung – Stehkreis, klare Sichtlinie, Visualisierung (Bild, Muster‐PPE).
  5. Dokumentation – Datum, Thema, Teilnehmerzahl, offene Fragen. Digital via Intranet oder einfache Checkliste.

Zeitbedarf: 2–5 Minuten (inkl. Diskussion)

▶︎ Mehr lesen: Wie funktioniert safeREACH

Safety Moment Kennzahlen

Um die Wirksamkeit von Safety Moments messbar zu belegen, reicht es nicht aus, lediglich die Anzahl der durchgeführten Kurzunterweisungen zu dokumentieren. Entscheidend ist, ob sich daraus eine nachweisbare Verbesserung sicherheitsrelevanter Kennzahlen ergibt. 

Die folgenden KPIs lassen sich ohne großen Aufwand aus bestehenden HSE‑Systemen extrahieren und verschaffen Sicherheitsfachkräften ein aussagekräftiges Frühwarninstrument. Definieren Sie vorab einen festen Vergleichszeitraum (z. B. drei oder zwölf Monate) und kommunizieren Sie die Ergebnisse regelmäßig im Führungskreis – so wird aus der Kennzahlenanalyse ein wirksamer Steuerungsprozess, anstatt einer reinen Pflichterfüllung.

KennzahlFormelZielwert
TeilnahmequoteTeilnehmer / eingeladene Mitarbeiter≥90%
Beinahe-UnfälleVorher-Nachher-15% in 12 Monaten
GefährdungsmeldungenMeldungen / Mitarbeiter+10% (zeigt gesteigertes Risikobewusstsein)
Audit-AbweichungenAbweichungen / Auditpunkte<5%

▶︎ Mehr lesen: Was ist der Unterschied zwischen Notfall und Krise?

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Handlungsempfehlung: In fünf Schritten zum nächsten Safety Moment

  1. Monatsplan mit 4 Themen anlegen.
  2. Verantwortliche Moderatoren benennen.
  3. Kurzunterweisungs‑Vorlage aus diesem Artikel anpassen.
  4. Erste Durchführung im Team‐Meeting terminieren.
  5. Kennzahlen nach vier Wochen auswerten.

Langfristige Wirkung: Safety Moments, die konsequent angewendet und regelmäßig ausgewertet werden, verankern eine dauerhaft gelebte Sicherheitskultur, schärfen das gemeinsame Risikobewusstsein und erhöhen die organisatorische Resilienz – ein nachhaltiger Gewinn für jedes Unternehmen.

▶︎ Mehr lesen: Definition von Notfallmanagement