Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

André Röhl im Interview über Krisenmanagement

Aus unserer Interviewreihe #speakaboutcrisismanagement

André Röhl, NBS Northern Business School im Experteninterview mit safeREACH

Prof. Dr. André Röhl von der NBS Northern Business School im Experteninterview zum Thema Krisenmanagement.

In unserer Interviewreihe #speakaboutcrisismanagement teilt er seine Erfahrungen und Perspektiven im Krisenmanagement mit uns.

Für die Interviewreihe laden wir Experten ein, um über typische Fehler, Best Practice und nützliche Insights zum Thema Krisenmanagement zu sprechen.

▶︎ Mehr zu den Einsatzgebieten von safeREACH

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

André Röhl im Portrait

Prof. Dr. André Röhl ist Studiengangleiter des Studienganges Sicherheitsmanagement (B.A.) an der NBS Northern Business School.

Im Rahmen dieses Studienganges werden künftige Fach- und Führungskräfte einem ganzheitlichen Sicherheitsverständnis folgend verschiedene Fachkompetenzen des Sicherheitsmanagements, aber auch Führungs- und Managementkompetenzen vermittelt.

Einen roten Faden bildet dabei die Befähigung zum Entscheiden in komplexen Situationen. Entsprechend befassen sich auch mehrere Module aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Krisenmanagement, welches auch einen Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten im Studiengang darstellt.

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos
Zitat André Röhl zum Krisenmanagement

Wenn Sie an dieses Thema denken, was wird Ihrer Meinung nach oft falsch gemacht?

Meines Erachtens unterschätzen viele Unternehmen die Herausforderungen des Krisenmanagements im Sinne eines besonderen Entscheidungsprozesses, der durch Komplexität, Unsicherheit und hohen Druck auf die Entscheidungsgremien gekennzeichnet ist.

Es reicht nicht aus, Alltagsstrukturen zur „Krisentaskforce“ umzudeklarieren, sondern es müssen organisatorische, prozessuale und personelle Voraussetzungen für eine systematische Entscheidungsfindung geschaffen werden. Wie wir in den letzten Jahren gesehen haben, können sich die jeweiligen Anforderungen an die Entscheidungsprozesse auch stark voneinander unterscheiden, je nach Art der Krise oder Phase der Krise, in der sich das Unternehmen befindet.

Themen, bei denen alle besser werden können, sind sicherlich Informationsgewinnung und zielgerichtete Datenanalyse, Vermeidung von Entscheidungsfehlern und adäquate Krisenkommunikation. Auch das Verständnis der Vernetzung des eigenen Unternehmens mit seiner Umgebung ist sicherlich häufig ausbaufähig.

▶︎ Mehr lesen: Die größten Herausforderungen in Krisensituationen für Unternehmen

Können Sie dazu ein Beispiel geben?

Zur Verdeutlichung würde ich zunächst gerne auf einige positive Beispiele verweisen. Während der Lockdownphasen kam es in Deutschland zu innovativen Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen, indem ein erhöhter Adhoc-Bedarf an Personal des einen Unternehmens durch ein anderes Unternehmen abgemildert wurde, wodurch dessen Mitarbeiter nicht in Kurzarbeit gemeldet werden mussten.

Auch die sehr schnelle Umstellung auf das Homeoffice in vielen Unternehmen zeigte trotz der berechtigten Kritik im Hinblick auf z.B. die Informationssicherheit eine große Flexibilität und Schnelligkeit Entscheidungen umzusetzen, etwas, was letztlich auch Teil eines erfolgreichen Krisenmanagements sein sollte.

Als negatives Beispiel ließe sich sicherlich das initiale behördliche Krisenmanagement im Zusammenhang mit den Hochwasserereignissen in Deutschland im Jahr 2021 anführen, bei dem nach jetzigem Kenntnisstand in einigen Regionen unklare Verantwortungszuschreibungen, die fehlende Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, mangelhafte Vorbereitungen und das unzureichende Auswerten vorhandener Informationen zu dem katastrophalen Schadensausmaß beitrugen.

▶︎ Mehr lesen: Alarmierung im Unternehmen

Was sollte man stattdessen tun?

Klare Strukturen und Prozesse etablieren, die regelmäßig eingeübt werden und die darauf ausgerichtet sind, auch in unerwarteten Situationen eine ausgewogene Entscheidung zu treffen, zu kommunizieren, umzusetzen und ggf. anzupassen. Dazu gehört dann auch eine Entscheidungskultur, die berücksichtigt, dass es in diesen Szenarien keine letztendlichen Gewissheiten geben kann, zu spätes Handeln aber in sich einen Fehler darstellt.

Sinnvoll erscheint mir eine Orientierung an den klassischen Führungsprozessen der Streitkräfte, der Feuerwehren o.ä. in Kombination mit der Nutzung der Möglichkeiten, welche die Digitalisierung uns heute etwa im Bereich der Datengewinnung und Datenanalyse bietet. 

▶︎ Mehr lesen: Was ist der PDCA-Zyklus

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Welche positiven Effekte könnten Leser*Innen erwarten, wenn Krisenmanagement wirklich gelebt wird?

Wir müssen uns immer vor Augen führen, dass eine Krise in besonderem Maße von Ungewissheit geprägt ist. Insofern geht es nicht nur um die inhaltliche Lösung eines konkreten Problems, wie es auch im Alltag auftreten kann, sondern auch um die Schaffung der dafür notwendigen Rahmenbedingungen, da die Stabilität der Alltagsorganisation fehlt. 

Eine in sich abgestimmte Krisenorganisation wird in der Lage sein, sich dieser doppelten Unsicherheit zu stellen.

▶︎ Mehr lesen: Compliance-Anforderungen an Alarmierungsprozesse

Zitat André Röhl zu Warnsignalen im Krisenmanagement

Auf welche Warnsignale sollte man achten, um hier bei der Implementierung nichts falsch zu machen?

Ich würde einen besonderen Fokus auf das Personal richten. Krisenmanagement ist in gewissem Sinne auch mit einem Handwerk vergleichbar und die notwendigen Kompetenzen können erlernt werden. Das bedeutet dann aber auch, dass die Mitglieder der Krisenorganisation ausreichende Möglichkeiten haben sich weiterzubilden und zu üben.

Wenn ausschließlich die Formulierung von Handbüchern und Checklisten im Mittelpunkt einer Implementierung stehen würde, wäre das für mich ein Warnsignal. Darüber hinaus würde ich immer auch auf den Umfang des jeweiligen Kernteams schauen und Vertretungsregeln bzw. eine Schichtfähigkeit hinterfragen.

▶︎ Mehr lesen: Digitale Alarmierung einfach erklärt

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Was wären die ersten Schritte, um damit zu starten?

Ich würde damit beginnen, basierend auf der eingangs angeführten Unterscheidung zwischen Störung, Notfall, Krise und Katastrophe, jeweils mögliche Szenarien für das betreffende Unternehmen zu entwickeln, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wann in diesem Unternehmen die Schwelle zur Krise überschritten ist.

Anders formuliert, die Störung oder der Notfall des einen Unternehmens kann die Krise des anderen Unternehmens sein. Daher würde es sich anbieten, die Etablierung eines Krisenmanagements nicht losgelöst zu betrachten, sondern einzubetten in ein Resilienzkonzept, welches Widerstandsfähigkeit und Bewältigungsfähigkeit miteinander verbindet. Gemeinsam mit meinem Kollegen Rico Kerstan habe ich ein entsprechendes vierstufiges Resilienzmodell entwickelt, welches die Schwelle des Eintritts einer Krise höher setzt und gleichzeitig eine wirksame Bewältigung durch zielgerichtete Einbindung von Akteuren ermöglicht.

▶︎ Mehr lesen: Was ist der Unterschied zwischen Notfall und Krise?

Zitat André Röhl über Einblicke ins Krisenmanagement

Was ist der eine große Insight, den Leser*Innen von diesem Interview mitnehmen sollten?

Krisenmanagement muss nicht nur, es kann auch in jedem Unternehmen vorbereitet werden. Wichtig ist der grundsätzliche Willen, sich entsprechend aufzustellen. Unterstützung und innovative Tools finden sich mittlerweile in ausreichender Zahl.

 

Vielen Dank für das spannende Interview!

 

Weitere Interviews für Sie:
▶︎ Experteninterviews im Überblick
▶︎ Markus Glanzer (Die Krisenplaner) über Krisenmanagement

Digitale Alarmierung für jede Notsituation – mit safeREACH

Erleben Sie, wie digitale Alarmierung mit safeREACH Ihre Notfallkommunikation schneller, zuverlässiger und einfacher macht. Ob technische Störung, Cyberangriff oder Evakuierung – wir zeigen Ihnen, wie Sie auf jede Lage vorbereitet sind.

Alarmierung & Notfallkommunikation mit safeREACH