Produktionsstillstand: Was verspätete Störmeldung kostet

Eine Maschine steht. Der Fehler ist sichtbar. Doch bis jemand informiert wird, vergehen Minuten - manchmal sogar mehr. In dieser Zeit produziert die Anlage nicht.
Mitarbeitende warten.
Aufträge verzögern sich.
Und mit jeder Minute steigt der Schaden.
Was oft unterschätzt wird: Nicht die Störung selbst verursacht die höchsten Kosten, sondern die Zeit bis zur Reaktion.
▶︎ Mehr erfahren: Alarmierung bei technischer Störung
Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren
IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Minuten des Produktionsstillstands, die richtig teuer werden
In der Fertigung zählt jede Minute. Laut (geschätzten) Branchenangaben liegen die durchschnittlichen Stillstandskosten je nach Industrie zwischen:
- 800 € und 5.000 € pro Minute in der Automobilindustrie
- 500 € bis 1.500 € pro Minute in der chemischen oder Lebensmittelproduktion
- bis zu 20.000 € pro Stunde bei hohem Automatisierungsgrad
Hinzu kommen indirekte Verluste:
- nicht eingehaltene Liefertermine
- Vertragsstrafen
- Verlust von Kundenaufträgen
- Materialausschuss oder Nacharbeit
▶︎ Mehr erfahren: Analoge Alarmierung: Risiko bei Maschinenstörung

Kosten eines Produktionsstillstands sind hoch
Rechenbeispiel aus der Praxis
Anwendungsfall:
Ein Sensor erkennt einen Anlagenfehler (z. B. Druckabfall).
Der Bediener meldet diesen per Zuruf oder Mobiltelefon an die Instandhaltung.
Die zuständige Person ist nicht erreichbar. Erst nach 8 Minuten wird reagiert.
Annahme:
- Stillstandskosten: 1.200 € pro Minute
- Produktionsausfall: 8 Minuten
- Wiederanlaufzeit: weitere 4 Minuten
- Totalverlust: 12 Minuten x 1.200 € = 14.400 €
Und das für einen einzigen Störfall.
▶︎ Mehr erfahren: Wie eine Alarmierungssoftware wie safeREACH wertvolle Zeit spart
1.666 Alarme pro Sekunde
safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Die MTTR als kritischer KPI
Der Mean Time to Repair (MTTR) ist der zentrale Kennwert bei Störungen. Er beschreibt, wie lange es dauert, ein Problem von der Erkennung bis zur Behebung zu lösen.
Was die MTTR negativ beeinflusst:
- verspätete oder nicht dokumentierte Störmeldung
- fehlende Eskalation bei Nichterreichbarkeit
- keine Rückmeldung, ob jemand reagiert hat
- unklare Zuständigkeiten
Je später die Reaktion, desto länger bleibt die Produktion stehen und desto schlechter wird die MTTR.
▶︎ Mehr erfahren: safeREACH email2alarm
Alarmierung muss Reaktionszeit verkürzen
Um Stillstände zu minimieren, muss Alarmierung mehr leisten als ein Anruf beim Schichtleiter. Sie braucht:
- klare Rollen- und Zuständigkeiten
- Echtzeit-Alarmierung an das zuständige Team
- automatische Eskalation, wenn keine Reaktion erfolgt
- dokumentierte Rückmeldung, um den Fortschritt zu verfolgen
- sicheres Reporting, um Optimierungen abzuleiten
Nur so lässt sich MTTR gezielt reduzieren und das bedeutet im Klartext: Geld sparen.
▶︎ Mehr erfahren: Alarmierungs App von safeREACH
Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren
IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Fazit: Wer zu spät alarmiert, zahlt doppelt
In der Produktion sind es oft nicht die großen Notfälle, die den Unterschied machen, sondern verlorene Minuten durch veraltete Alarmierung.
Wer weiterhin auf Telefonketten oder Zuruf setzt, riskiert hohe Verluste – jedes Mal, wenn eine Störung nicht sofort beim richtigen Team ankommt.
Digitale Alarmierungssysteme helfen, die Reaktionszeit zu senken - und Stillstandskosten zu vermeiden.
▶︎ Mehr erfahren: Wie funktioniert die safeREACH Alarmierungssoftware
Weitere Beiträge für Sie:
▶︎ Handyalarmierung
▶︎ Alarmauslösung per E-Mail
▶︎ Business Impact Analyse
▶︎ Vorteile & Nachteile von Telefonketten bei einer Alarmierung
▶︎ Brandschutzordnung Teil B: Einfach erklärt
▶︎ Alarmierung im Unternehmen
▶︎ Push-Alarmierung vs. Push-Benachrichtigung – der entscheidende Unterschied