Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Push-Alarmierung vs. Push-Benachrichtigung: entscheidende Unterschiede

Entscheidende Unterschiede zwischen Push-Alarmierung und Push-Benachrichtigung

Push-Alarmierung ist nicht gleich Push-Benachrichtigung

Ob Kalender-Erinnerung, Social-Media-Update oder Wetterwarnung – Push-Benachrichtigungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie erscheinen auf dem Smartphone, meist dezent, leise – und oft in einem Moment, in dem wir ohnehin nicht hinschauen. Im Ernstfall jedoch braucht es mehr: eine Push-Alarmierung, die laut, unübersehbar und verlässlich ist.

Denn bei einem Notfall zählt jede Sekunde. Und da kann es entscheidend sein, ob eine Nachricht lediglich informiert – oder alarmiert.

▶︎ Mehr erfahren: Push-Alarmierung mit safeREACH

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Was ist eine Push-Benachrichtigung?

Eine Push-Benachrichtigung ist eine Mitteilung, die von einer App an ein Gerät gesendet wird. Sie dient meist dazu, Nutzer über Neuigkeiten, Ereignisse oder Hinweise zu informieren – oft ohne Handlungsdruck.

Typisch für Push-Benachrichtigungen:

  • erscheinen leise oder lautlos,
  • sind leicht zu übersehen,
  • erfordern keine Reaktion,
  • können durch Fokus- oder Ruhemodi blockiert werden,
  • bieten keine Rückmeldung oder Nachverfolgung.

Beispiel: „Neue E-Mail eingegangen“ – praktisch, aber nicht kritisch.

▶︎ Mehr lesen: Wie funktioniert safeREACH

Was ist eine Push-Alarmierung?

Im Gegensatz dazu ist eine Push-Alarmierung speziell für Notfälle, Krisensituationen oder sicherheitsrelevante Ereignisse konzipiert. Sie verfolgt ein klares Ziel: die schnelle und verlässliche Erreichbarkeit – auch bei ausgeschaltetem Ton oder eingeschränkter Gerätefunktion.

Merkmale einer Push-Alarmierung:

  • wird mit hoher Priorität gesendet,
  • ist laut, sichtbar und aufdringlich – auch im Lautlos-Modus,
  • fordert eine Rückmeldung oder Quittierung,
  • kann bei Nicht-Reaktion automatisch eskalieren,
  • ermöglicht eine lückenlose Dokumentation,
  • eignet sich unter anderem ideal für Notfall-, Evakuierungs- oder IT-Störfälle.

▶︎ Mehr lesen: Mobile Alarmierungs App

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos
Alarmierung des Schulsanitätsdienstes per App & rückmelden

Warum Push-Alarmierungen trotzdem durchkommen – auch bei Lautlos-Modus

Normale Push-Benachrichtigungen werden oft nicht angezeigt oder überhört, wenn das Smartphone auf „Nicht stören“, Fokus oder Lautlos steht.

Push-Alarmierungen wie bei safeREACH sind so konzipiert, dass sie trotzdem durchkommen – und das in einer deutlich wahrnehmbaren Weise. Sie aktivieren Ton, Vibration, Bildschirmbenachrichtigung – auch bei deaktivierten Systemtönen.

So wird sichergestellt, dass auch im schlimmsten Fall keine Alarmierung unbemerkt bleibt.

▶︎ Mehr lesen: Telefonkette oder App-Alarmierung? Vergleich im Ernstfall

Direkter Vergleich: Push-Alarmierung & - Benachrichtigung

MerkmalPush-AlarmierungPush-Benachrichtigung
ZielsetzungNotfall-KommunikationInformation, Hinweis
Durchbricht Lautlos-Modus✅ Ja❌ Nein
Auch im Fokus-/Ruhemodus✅ Ja❌ Nein
Quittierung durch Empfänger✅ Ja❌ Nein
Eskalation bei Nicht-Reaktion✅ Ja❌ Nein
Rückverfolgbarkeit/Nachweis✅ Ja❌ Nein
Sichtbarkeit und LautstärkeHochNiedrig
Geeignet für Notfälle✅ Ja❌ Nein

▶︎ Mehr lesen: Digitale Alarmierung einfach erklärt

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Einsatzbeispiel: Alarm trotz Stummschaltung

Situation: In einer Behörde wird ein Cyberangriff entdeckt. Die IT-Systeme sind betroffen, E-Mails funktionieren nicht. Innerhalb von Sekunden müssen alle Verantwortlichen erreicht werden – auch im Homeoffice.

Mit normaler Push-Benachrichtigung:

  • Viele Mitarbeitende bemerken die Info nicht.
  • Kein Nachweis, wer sie gesehen hat.
  • Keine Eskalation möglich.

Mit Push-Alarmierung über safeREACH:

  • Die Meldung erscheint laut, klar ersichtlich und mit Vibration – auch bei stummgeschaltetem Handy.
  • Empfänger müssen die Alarmierung quittieren.
  • Bei keiner Reaktion werden (wenn gewünscht) automatisch weitere Personen alarmiert.
  • Alle Reaktionen sind in Echtzeit nachvollziehbar.

▶︎ Mehr lesen: safeREACH Use Cases

Wann ist was sinnvoll?

AnwendungsfallPush-AlarmierungPush-Benachrichtigung
Newsletter-Versand❌ Nein✅ Ja
Terminerinnerung❌ Nein✅ Ja
Serverausfall in der Verwaltung✅ Ja❌ Nein
Amokalarm an einer Schule✅ Ja❌ Nein
Brandalarm im Unternehmen✅ Ja❌ Nein
Evakuierung eines Gebäudes✅ Ja❌ Nein

▶︎ Mehr lesen: Organisationale Resilienz im Unternehmen

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Fazit: Für echte Notfälle braucht es echte (Push-)Alarmierung

Push-Benachrichtigungen sind bequem – aber nicht dafür gemacht, in kritischen Situationen zuverlässig zu informieren. Eine Push-Alarmierung hingegen durchbricht alle Barrieren: Sie ist laut, sichtbar, verbindlich – und macht den Unterschied zwischen Info und Alarm.

Wer Verantwortung trägt, muss sicherstellen, dass Alarmierungen gehört, gesehen und verstanden werden – sofort.

 

Weitere interessante Beiträge über safeREACH:
▶︎ Handyalarmierung
▶︎ SMS-Alarmierung
▶︎ E-Mail Alarmierung
▶︎ safeREACH email2alarm
▶︎ Desktop Alarm App

Blog-Artikel für Sie:
▶︎ Wie eine Alarmierungssoftware wie safeREACH wertvolle Zeit spart
▶︎ Notfallmanagement Unternehmen: Die 3 wichtigsten Aspekte
▶︎ Aufgaben von betrieblichen Ersthelfern
▶︎ Amokalarm: Sind Sie darauf vorbereitet?
▶︎ Was ist der Unterschied zwischen Notfall und Krise?

Digitale Alarmierung für jede Notsituation - mit safeREACH

Erleben Sie, wie das digitale Alarmierungssystem von safeREACH Ihre Notfallkommunikation schneller, zuverlässiger und einfacher macht. Ob technische Störung, Cyberangriff oder Evakuierung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf jede Lage vorbereitet sind.

Alarmierung & Notfallkommunikation mit safeREACH