Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Brownout

Definition & Auswirkungen für Unternehmen

Definition eines Brownouts

Was ist ein Brownout?

Ein Brownout bezeichnet eine zeitlich begrenzte Spannungsabsenkung im Stromnetz, bei der die elektrische Versorgung zwar weiterhin besteht, jedoch nicht mit der üblichen Netzspannung erfolgt. Die Stromspannung sinkt unter den Normalwert (in Deutschland z. B. unter 230 Volt), was dazu führen kann, dass elektronische Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, sich selbstständig abschalten oder langfristig beschädigt werden.

Im Gegensatz zum Blackout (kompletter Stromausfall) ist bei einem Brownout weiterhin Energie vorhanden, allerdings in unzureichender Stärke für den fehlerfreien Betrieb vieler technischer Systeme. Diese Art von Störung kann sich schleichend entwickeln oder kurzfristig eintreten – mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Krisenkommunikation, digitale Alarmierung und IT-Sicherheit.

▶︎ Mehr lesen: Blackout durch Cyberangriffe: Bedrohung & Sicherheitsmaßnahmen

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Ursachen für einen Brownout

Brownouts treten in der Regel infolge von Störungen oder Überlastungen im Stromnetz auf. Häufige Auslöser sind:

  • Hoher Stromverbrauch während Spitzenzeiten, z. B. bei Hitzewellen oder Kälteperioden
  • Probleme bei der Energieerzeugung, etwa Ausfälle von Kraftwerken oder Engpässe bei erneuerbaren Energien
  • Defekte in der Stromverteilung oder Schaltfehler
  • Lastabwurfmaßnahmen von Energieversorgern zur Stabilisierung des Netzes und zur Vermeidung eines großflächigen Blackouts

In einigen Fällen werden Brownouts auch gezielt eingeleitet, um die Versorgung kritischer Infrastrukturen sicherzustellen und das Gesamtsystem zu stabilisieren.

▶︎ Mehr lesen: Mögliche Ursachen eines Blackouts

Auswirkungen eines Brownouts auf Unternehmen und Behörden

Ein Brownout kann sich auf vielfältige Weise negativ auf den laufenden Betrieb von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen auswirken. Die reduzierte Netzspannung führt dazu, dass elektrische Geräte nicht mehr zuverlässig arbeiten, stottern, sich unkontrolliert abschalten oder im schlimmsten Fall dauerhafte Schäden erleiden. Besonders betroffen sind:

  • Server- und Netzwerkinfrastruktur (z. B. Router, Switches, Firewalls)
  • Produktionsanlagen und Steuerungssysteme
  • Licht- und Klimatechnik
  • Aufzüge, automatische Türen, Zutrittssysteme
  • Kommunikationseinrichtungen und Büroelektronik

In der Folge kann es zu Datenverlust, Störungen in Betriebsabläufen, verzögerten Reaktionszeiten und Einschränkungen im Kunden- oder Bürgerservice kommen. Auch Backoffice-Prozesse wie Zeiterfassung, Dokumentenmanagement oder digitale Zahlungssysteme können beeinträchtigt sein. Ein Brownout stellt somit nicht nur ein technisches Risiko, sondern auch ein wirtschaftliches und organisatorisches dar – insbesondere in Bereichen, die auf kontinuierliche Verfügbarkeit angewiesen sind.

▶︎ Mehr lesen: Präventive Maßnahmen gegen Blackouts: So sichern Sie Ihr Unternehmen

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Relevanz für Alarmierung und Krisenkommunikation

Für die digitale Alarmierung – wie sie mit safeREACH umgesetzt wird – ist ein Brownout ein wichtiges Szenario in der Notfall- und Krisenvorsorge. Ein effektives Alarmierungssystem muss darauf ausgelegt sein, auch bei eingeschränkter Energieversorgung zuverlässig zu funktionieren.

safeREACH unterstützt Behörden, Unternehmen und Organisationen durch:

  • Redundante Kommunikationskanäle (z. B. App, SMS, Sprachanruf, E-Mail)
  • Cloudbasierte Alarmierungsplattform, die unabhängig von lokaler IT funktioniert
  • Mobile App-Lösungen, die auch bei lokaler Stromstörung einsatzbereit bleiben
  • Szenario-Planung und Tests zur Vorbereitung auf Energiemangellagen
  • Integration in Business-Continuity-Pläne (BCP)

Durch diese Maßnahmen kann die Krisenkommunikation auch bei instabiler oder eingeschränkter Stromversorgung zuverlässig gewährleistet werden.

▶︎ Mehr lesen: Wie funktioniert safeREACH

Alarmierungs- und Krisenmanagementsoftware für Brownout nutzen

Unterschied zwischen Brownout und Blackout

Während ein Brownout oft unterschätzt wird, da er nicht mit einem vollständigen Stromausfall einhergeht, kann er dennoch massive Auswirkungen auf Technik und Betriebsabläufe haben. Der Blackout hingegen ist der Extremfall eines vollständigen Ausfalls der Stromversorgung. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:

MerkmalBrownoutBlackout
StromversorgungJa, mit reduzierter SpannungNein
Sichtbare AnzeichenFlackerndes Licht, GeräteproblemeKomplette Dunkelheit, Stillstand
DauerMinuten bis StundenMinuten bis mehrere Tage
UrsacheNetzüberlastung, geplante StabilisierungNetzversagen, großflächige Störung
Risiko für InfrastrukturMittelhoch (technische Störungen)Hoch (Totalschaden möglich)
Vorbereitung notwendigJa - Teil der KrisenvorsorgeJa - Bestandteil des Notfallplans

Diese Unterscheidung ist wichtig für die Risikoanalyse und Krisenplanung in Organisationen, denn beide Szenarien erfordern unterschiedliche technische und organisatorische Vorkehrungen.

▶︎ Mehr lesen: Definition von Blackout

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Fazit: Brownout ist reales Risiko

Ein Brownout ist ein reales Risiko im Kontext moderner Energieversorgung. Für Organisationen bedeutet das: Auch bei reduzierter Spannung muss die Krisenkommunikation jederzeit sichergestellt sein. 

Die Alarmierungslösung von safeREACH ist so konzipiert, dass sie auch in solchen Szenarien robust, mehrkanalig und unabhängig vom lokalen Stromnetz agiert – ein entscheidender Vorteil für Behörden und Unternehmen mit hohen Anforderungen an Verfügbarkeit und Reaktionsgeschwindigkeit.

▶︎ Mehr lesen: Alarmauslösung per E-Mail

 

Weitere Beiträge für Sie:
▶︎ Alarmierung per Alarm App
▶︎ safeREACH email2alarm
▶︎ Safety Moments: Kurzunterweisungen mit großer Wirkung
▶︎ Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal
▶︎ Alarmierung zur Einberufung des Krisenstabs