Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Business Impact Analyse (BIA)

Definition, Ablauf und Nutzen

Definition, Ablauf und Nutzen der BIA (Business Impact Analyse)

Unternehmen stehen ständig vor der Herausforderung, sich auf unerwartete Störungen vorzubereiten. Eine Business Impact Analyse (BIA) hilft dabei, potenzielle Risiken zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Dieser Artikel erklärt, wie eine BIA funktioniert und warum sie für Unternehmen unverzichtbar ist.

Warum ist eine Business Impact Analyse wichtig?

  • Identifiziert kritische Geschäftsprozesse und deren Abhängigkeiten
  • Bestimmt die maximale Ausfallzeit und potenzielle finanzielle Verluste
  • Hilft, effektive Notfallpläne und Wiederherstellungsstrategien zu entwickeln
  • Reduziert betriebliche Risiken und erhöht die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens

▶︎ Mehr erfahren: Warum WhatsApp und Co. kein Krisenkommunikationstool für Unternehmen sein sollten

Was ist eine Business Impact Analyse?

Die Business Impact Analyse (BIA) ist ein essenzieller Bestandteil des Business Continuity Managements (BCM). Sie hilft Unternehmen, potenzielle Auswirkungen von Störungen oder Ausfällen auf kritische Geschäftsprozesse zu analysieren und entsprechende Gegenmaßnahmen zu planen.

Weitere wichtige Begriffe & Definitionen:
▶︎ Business Continuity Management
▶︎ Notfall Definition
▶︎ Polykrise Definition

Warum ist eine BIA wichtig?

Eine Business Impact Analyse ermöglicht es Unternehmen:

  • Kritische Prozesse zu identifizieren und deren maximale Ausfallzeit zu bestimmen.
  • Die finanziellen, operativen und regulatorischen Folgen von Ausfällen abzuschätzen.
  • Strategien zur Risikominimierung und schnellen Wiederherstellung zu entwickeln.

Wichtig: Die BIA ist nicht mit einer klassischen Risikobewertung zu verwechseln. Während die Risikobewertung potenzielle Bedrohungen identifiziert, konzentriert sich die BIA auf die Auswirkungen von Unterbrechungen.

▶︎ Mehr erfahren: Integrationen & Schnittstellen von safeREACH

Der Ablauf einer Business Impact Analyse

1. Identifikation kritischer Prozesse

Zunächst werden alle geschäftskritischen Prozesse und Infrastrukturen im Unternehmen erfasst. Dazu gehören beispielsweise IT-Systeme, Lieferketten, Kundenservice oder Finanzoperationen.

2. Analyse der Abhängigkeiten

Es wird untersucht, wie verschiedene Prozesse miteinander verknüpft sind und welche Ressourcen für den Betrieb erforderlich sind. Hierbei ist die kritische Ausfallzeit (Maximum Tolerable Downtime, MTD) ein zentrales Kriterium.

3. Entwicklung von Szenarien

Unternehmen erstellen mögliche Störungsszenarien, z. B. Cyberangriffe, IT-Ausfälle, Naturkatastrophen oder Betriebsunfälle. Dies hilft, die Auswirkungen realistischer Bedrohungen besser einzuschätzen.

4. Bewertung der Auswirkungen

Für jedes Szenario wird analysiert:

  • Betriebliche Auswirkungen: Wie stark wird der Prozess gestört?
  • Finanzielle Folgen: Welche Kosten entstehen durch einen Ausfall?
  • Rechtliche Risiken: Gibt es gesetzliche Vorschriften oder Compliance-Anforderungen?
  • Reputationsrisiken: Welche Auswirkungen hat der Vorfall auf das Unternehmensimage?

5. Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Basierend auf den Ergebnissen werden Strategien zur Schadensminimierung und Wiederherstellung entwickelt. Dazu zählen:

  • Implementierung von Backup- und Wiederherstellungsplänen
  • Aufbau redundanter Systeme und Prozesse
  • Alarmierungs- und Kommunikationssysteme zur schnellen Reaktion auf Störungen

Mehr über die Einsatzgebiete von safeREACH erfahren:
▶︎ Alarmierung bei Bereitschaftsdienst & Rufbereitschaft
▶︎ Betriebliche Ersthelfer alarmieren
▶︎ Massenalarmierung
▶︎ Dawn Raid Alarmierung
▶︎ Alarmierung bei Terror & Amoklauf

Wichtige Fragen in einer BIA

Bei der Durchführung einer Business Impact Analyse sollten Unternehmen folgende Fragen klären:

  • Welche Prozesse sind geschäftskritisch?
  • Wie lange darf ein Prozess ausfallen, bevor ernsthafte Schäden entstehen?
  • Welche Ressourcen werden benötigt, um den Prozess zu betreiben?
  • Welche rechtlichen oder regulatorischen Folgen hat ein Ausfall?
  • Welche Workarounds oder Notfallstrategien sind verfügbar?

▶︎ Mehr erfahren: Zwei Beispiele für gelungene Krisenkommunikation

safeREACH Cockpit und App im Einsatz

Die Rolle von safeREACH bei der Business Impact Analyse

Mit safeREACH können Unternehmen ihre Notfallplanung verbessern und die Umsetzung der Business Impact Analyse unterstützen:

  • Multi-Channel-Alarmierung – Erreichen Sie per App, SMS, E-Mail und Anruf die richtigen Personen zur richtigen Zeit.
  • Automatische Alarmierung – Integrieren Sie safeREACH mit vorhandenen Systemen, um bei kritischen Ereignissen sofort zu reagieren.
  • Intuitive Koordination – Sorgen Sie für eine effiziente Verteilung von Aufgaben und Informationen.

Fazit

Eine Business Impact Analyse ist unverzichtbar für Unternehmen, die sich gegen Betriebsunterbrechungen wappnen wollen. Durch eine systematische Analyse und gezielte Notfallplanung können Risiken minimiert und die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gestärkt werden.

Mit Lösungen wie safeREACH lassen sich Alarmierungs- und Kommunikationsprozesse optimieren, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.

Weitere interessante Beiträge:
▶︎ Was ist zu tun, wenn es brennt? Verhalten im Brandfall
▶︎ Betrieblicher Ersthelfer: Alles, was Sie dazu wissen müssen
▶︎ 6 Elemente, die ein Krisenkommunikationsplan unbedingt enthalten muss

safeREACH hilft Ihnen alle Personen schnell zu erreichen

Im Falle eines Notfalls muss es schnell gehen. Darum ist es umso wichtiger, alle relevanten Personen umgehend zu alarmieren. Eine schnelle und verlässliche Alarmierung ist die Basis für die erfolgreiche Bewältigung von Notfällen und Bedrohungssituationen in Unternehmen.

IT-Ausfall in der safeREACH App