Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Eskalation

Definition und Bedeutung

Definition & Bedeutung von Eskalation in Alarmierungssystemen

Eine Eskalation beschreibt im Kontext von Alarmierungs- und Krisenmanagementsystemen den automatisierten Übergang eines Alarms auf eine höhere Stufe, wenn eine Person oder Gruppe innerhalb eines festgelegten Zeitraums nicht reagiert. 

Ziel ist es, sicherzustellen, dass kritische Ereignisse zuverlässig bearbeitet werden, auch dann, wenn einzelne Personen nicht erreichbar sind.

▶︎ Mehr erfahren: Alarmierungs App für Unternehmen

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Bedeutung von Eskalation im Alarmierungsprozess

In Organisationen mit klar definierten Zuständigkeiten ist eine schnelle Reaktion auf Alarme entscheidend. Wenn eine Meldung unbeantwortet bleibt, entsteht eine gefährliche Verzögerung. Eine Eskalationslogik verhindert genau das: Sie leitet den Alarm automatisch an die nächste Eskalationsstufe weiter, bis eine Rückmeldung erfolgt.

So wird garantiert, dass wichtige Informationen nicht verloren gehen und Verantwortliche jederzeit handlungsfähig bleiben.

▶︎ Mehr erfahren: Pager-Alarmierung vs. App: Was ist heute die bessere Lösung?

Arten der Eskalation

Je nach Aufbau des Systems und den internen Prozessen einer Organisation kann zwischen verschiedenen Eskalationsarten unterschieden werden:

  • Zeitbasierte Eskalation: Ein Alarm wird nach Ablauf einer definierten Zeitspanne an die nächste Stufe weitergeleitet, wenn keine oder zu wenige Reaktionen erfolgen.
  • Rückmeldebasierte Eskalation: Der Alarm eskaliert, wenn innerhalb eines festgelegten Zeitraums keine Bestätigung oder Rückmeldung eingeht.
  • Manuelle Eskalation: Verantwortliche können Alarme auch gezielt an eine höhere Ebene weiterleiten, etwa wenn zusätzliche Unterstützung benötigt wird.

▶︎ Mehr erfahren: 5 wichtigsten Anforderungen an eine Alarmierungs-App

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Eskalation mit safeREACH

Das Alarmierungssystem von safeREACH ermöglicht es, mehrstufige Eskalationsketten individuell zu konfigurieren.

Dabei kann jede Stufe unterschiedliche Personen, Gruppen oder Kommunikationskanäle umfassen, etwa per beispielsweise App, SMS, E-Mail oder Anruf.

Dank klar definierter Rückmeldezeiten und automatischer Weiterleitungen bleibt die Reaktionskette auch bei komplexen Organisationsstrukturen stabil.

safeREACH dokumentiert jede Eskalationsstufe nachvollziehbar und DSGVO-konform. Verantwortliche behalten so jederzeit den Überblick über den Status einer Alarmierung und wissen, wer wann reagiert hat und wer nicht. Das schafft Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit in kritischen Situationen.

▶︎ Mehr erfahren: Die 6 größten Schwachstellen in Alarmierungssystemen

 

Weitere interessante Beiträge:
▶︎ Notfallmanagement
▶︎ Business Continuity Management
▶︎ Notfallplan
▶︎ Compliance
▶︎ Rettungskette

Digitale Alarmierung für jede Notsituation - mit safeREACH

Erleben Sie, wie das digitale Alarmierungssystem von safeREACH Ihre Notfallkommunikation schneller, zuverlässiger und einfacher macht. Ob technische Störung, Cyberangriff oder Evakuierung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf jede Lage vorbereitet sind.

Alarmierung & Notfallkommunikation mit safeREACH