Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Telefonkette oder App-Alarmierung? Vergleich im Ernstfall

Kommunikation unter Druck – was wirklich zählt

Ob Bombendrohung, Amoklage, medizinischer Notfall oder Großbrand: In Krisensituationen zählt vor allem eines – schnelle und zielgerichtete Kommunikation. Wer informiert wen? In welcher Reihenfolge? Und wie zuverlässig?

Viele Organisationen – ob Schulen, Verwaltungen oder Unternehmen – setzen im Notfall immer noch auf klassische Methoden wie Telefonlisten, E-Mail-Verteiler oder Lautsprecherdurchsagen. Doch funktionieren diese Systeme auch, wenn es wirklich darauf ankommt?

▶︎ Mehr lesen: Wenn analoge Kommunikation bei Bombendrohungen an Schulen versagt

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos
Telefonketten sind kein geeignetes Mittel für Alarmierungen im Ernstfall

Klassische Methoden wie Telefonketten: Vertraut, aber begrenzt

Im Alltag bewährt, im Ernstfall überfordert: Telefonketten, interne E-Mails oder Haussprechanlagen wirken vertraut – sind aber nicht für hochkritische Situationen ausgelegt.

Typische Schwächen klassischer Kommunikationsmittel:

  • Verzögerungen durch Reihenfolge: Nur eine Person kann gleichzeitig angerufen werden
  • Erreichbarkeitsprobleme: Wer nicht abhebt, blockiert die gesamte Kette
  • Keine Rückmeldung möglich: Hat die Info alle erreicht? Niemand weiß es
  • Unklare Rollenverteilung: Alle bekommen dieselbe Nachricht – unabhängig von Verantwortung oder Aufgabe
  • Keine rechtssichere Dokumentation

Gerade wenn es um Sekunden geht – etwa bei der Entscheidung zwischen Einschluss oder Evakuierung –, sind diese Zeitverluste kritisch.

▶︎ Mehr lesen: Die Vorteile und Nachteile von Telefonketten bei einer Alarmierung

Warum Kommunikation unter Stress häufig scheitert

In Bedrohungssituationen reagiert das Gehirn im Alarmmodus: Der Fokus verengt sich, Routinen geraten ins Wanken, logische Abfolgen werden vergessen.

Das führt dazu, dass Informationen falsch weitergegeben, missverstanden oder gar nicht verarbeitet werden – besonders bei mündlicher Weitergabe über Telefon oder Zuruf.

In Stresssituationen braucht es daher Systeme, die klar, redundant und fehlerfrei kommunizieren – auch ohne Nachfragen.

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos
Evakuierung schnell und sicher mit der safeREACH App durchführen

Moderne Lösung: Digitale App Alarmierung

Digitale Alarmierungs- und Kommunikationssysteme bieten eine strukturierte Alternative:

Mit einem Klick lassen sich gezielte, abgestimmte Maßnahmen auslösen, an die richtigen Personen, zur richtigen Zeit – dokumentiert und nachvollziehbar.

Vorteile moderner App-basierter Lösungen:

  • Parallele Alarmierung aller relevanten Gruppen
  • Rollenspezifische Anweisungen: z. B. „Schulhof absperren“, „Klassenzimmer verriegeln“
  • Rückmeldung in Echtzeit – wer ist informiert, wer handelt
  • Automatische Protokollierung für Nachbereitung, Behörden, Audits
  • Geräteunabhängigkeit: App, SMS, Sprachanruf oder Browser

Ob an Schulen, in Ämtern, Betrieben oder Kliniken – digitale Systeme ermöglichen verlässliche Kommunikation in dynamischen Lagen.

▶︎ Mehr lesen: Digitale Alarmierung einfach erklärt (Vorteile, Nachteile, Alternativen)

Direkter Vergleich: klassische und digitale Alarmierung per App im Vergleich

Die folgende Tabelle zeigt, wie sich klassische Methoden wie Telefonketten und E-Mails im Notfall gegenüber modernen App-basierten Alarmierungslösungen verhalten.

Sie macht deutlich, welche Kriterien im Ernstfall den Unterschied machen können – etwa in Bezug auf Schnelligkeit, Klarheit und Nachvollziehbarkeit.

KriteriumKlassische MethodeDigitale Alarmierung
Geschwindigkeitlangsam, nacheinandersofort, gleichzeitig an alle
Zielgenauigkeitkeinedifferenziert je nach Rolle/Funktion
Rückmeldungschwer möglichEchtzeit-Status verfügbar
Dokumentationmeist nicht vorhandenautomatisch & rechtssicher
Bedienbarkeitpersonenabhängigsystemgestützt & intuitiv

▶︎ Mehr lesen: Was Schulträger über Bombendrohungen wissen sollten (FAQ)

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Fazit: Im Ernstfall braucht es Struktur, nicht Improvisation

Vertraute Abläufe geben Sicherheit – aber nur, wenn sie auch im Ausnahmezustand funktionieren.

Telefonketten, E-Mails und Sprechanlagen sind zu langsam, zu ungenau und zu fehleranfällig, um im Ernstfall allein zu bestehen.

Moderne Alarmierungssysteme ermöglichen schnelle, koordinierte Reaktionen – nicht nur bei Amok- oder Bombendrohungen, sondern in jeder Lage, in der Menschen geschützt und Abläufe gesichert werden müssen.

▶︎ Mehr lesen: Warum Schulen auf Amok & Bombendrohungen vorbereitet sein müssen

 

Weitere interessante Beiträge für Sie:
▶︎ Alarmierung bei Terror & Amoklauf
▶︎ Safety Moments: Kurzunterweisungen mit großer Wirkung – Leitfaden für Sicherheitsfachkräfte
▶︎ Amok-Alarm im Schulsekretariat: Was wirklich hinter den Kulissen passiert
▶︎ 5 Szenarien bei Amok- und Bombendrohungen in Schulen
▶︎ Alles zur mobilen Alarm App von safeREACH
▶︎ Definition von Compliance