Unterschied Hackerangriff & Cyberangriff

Die Begriffe Hackerangriff und Cyberangriff sind den meisten geläufig. Sie sind in unserem Sprachgebrauch schon tief verankert und werden oft synonym verwendet, doch es gibt wichtige Unterschiede. In diesem Beitrag klären wir die Definitionen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Begriffe und zeigen einen kurzen Überblick, wie man sich vor solchen Angriffen schützen kann.
▶︎ Mehr lesen: Wie Sie trotz Hackerangriffen auf Behörden und Ämter zuverlässig kommunizieren
100.000 Alarme pro Minute
mit safeREACH, Ihre zuverlässige & sichere Alarmierungslösung via App, SMS E-Mail, Anruf. Für KMUs, Gemeinden, Behörden & Organisationen. ISO-zertifizierten Server-Infrastruktur.

Was ist ein Cyberangriff?
Ein Cyberangriff ist ein gezielter Versuch, in Computersysteme, Netzwerke oder digitale Infrastrukturen einzudringen, um Daten zu stehlen, zu manipulieren oder zu zerstören. Cyberangriffe können von Einzelpersonen, Gruppen oder staatlichen Akteuren ausgehen und sind oft automatisiert.
Beispiele für Cyberangriffe:
- Malware (z. B. Trojaner, Ransomware)
- Phishing (Betrug durch gefälschte E-Mails oder Webseiten)
- Denial-of-Service (DoS)-Angriffe (Systeme werden durch massenhafte Anfragen lahmgelegt)
- Zero-Day-Exploits (Nutzung unbekannter Sicherheitslücken)
Mehr lesen:
▶︎ Phishing: Die unterschätzte Bedrohung für Unternehmen
▶︎ Wie Advanced Persistent Threats Unternehmen herausfordern
▶︎ Angriffe mit Ransomware sind ernstzunehmende Gefahr

Mit safeREACH bei Hacker- und Cyberangriffen zuverlässig kommunizieren
safeREACH hilft Ihnen auch bei Hacker- und Cyberattacken weiterhin handlungsfähig zu sein. Alarmieren Sie über die externe Infrastruktur genau jene Mitarbeiter, die Sie erreichen möchten. Informieren Sie alle wichtigen Stakeholder, von der Geschäftsführung über die Lieferanten bis hin zu Kunden. Kommunizieren Sie während der Einschränkung Ihrer regulären Kommunikationswege ganz einfach im System von safeREACH.
Bereiten Sie sich am besten heute schon auf einen Cyberangriff, denn eines ist sicher: Er kommt bestimmt.
Was ist ein Hackerangriff?
Ein Hackerangriff ist eine spezifische Form des Cyberangriffs, bei dem eine Person oder eine Gruppe versucht, Sicherheitslücken in einem System zu finden und auszunutzen. Dabei gibt es sowohl bösartige Hacker (Black Hat), die Schaden anrichten wollen, als auch ethische Hacker (White Hat), die Sicherheitslücken zum Schutz von Systemen aufdecken.
Beispiele für Hackerangriffe:
- Man-in-the-Middle-Attacken (Abfangen von Daten in einer Kommunikationsverbindung)
- Brute-Force-Angriffe (Erraten von Passwörtern durch systematische Versuche)
- Social Engineering (Manipulation von Personen zur Preisgabe vertraulicher Daten)
- SQL-Injection (Einschleusen schädlichen Codes in Datenbanken)
Mehr lesen:
▶︎ Social Engineering: Erklärung & Prävention
▶︎ Cyberkriminalität: Die größten Risiken
▶︎ Cyber Resilience Act (CRA) der EU
Unterschiede zwischen Cyberangriff und Hackerangriff
Merkmal | Cyberangriff | Hackerangriff |
Definition | Allgemeiner Angriff auf digitale Systeme | Angriff durch eine Person oder Gruppe |
Akteure | Kriminelle Organisationen, Staaten, Hacker | Einzelpersonen oder Gruppen von Hackern |
Automatisierung | Häufig automatisiert durch Schadsoftware | Meist manuelle oder halbautomatisierte Angriffe |
Ziele | Datendiebstahl, Sabotage, Spionage | Zugriff auf geschützte Systeme, Manipulation |
Begriffe, die Sie interessieren könnten:
▶︎ Business Impact Analyse
▶︎ Notfallplan
▶︎ ITIL Incident Management
Gemeinsamkeiten von Cyber- & Hackerattacken
Trotz der Unterschiede haben Cyberangriffe und Hackerangriffe einige Gemeinsamkeiten:
- Beide sind Bedrohungen für Unternehmen, staatliche Organisationen und Privatpersonen.
- Beide nutzen Sicherheitslücken aus, um Zugriff auf Systeme zu erlangen.
- Beide können erhebliche finanzielle und materielle Schäden verursachen.
- Der Schutz vor beiden erfordert eine Kombination aus Technologie, Wachsamkeit und Schulung.
▶︎ Mehr lesen: Wie funktioniert safeREACH

Schutzmaßnahmen gegen digitale Angriffe
Hier sind einige bewährte Methoden, um sich vor Cyber- und Hackerangriffen zu schützen:
Technische Maßnahmen:
- Antiviren- und Anti-Malware-Programme installieren
- Regelmäßige Software-Updates durchführen
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme nutzen
Verhaltenstechnische Maßnahmen:
- Starke, einzigartige Passwörter verwenden
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aktivieren
- Vorsicht bei E-Mails und Links walten lassen
- Regelmäßig Backups wichtiger Daten erstellen
Bedenken Sie jedoch, dass Sie trotz der Schutzmaßnahmen auch einen Notfallplan haben sollten, den Sie bei einem Cyber- oder Hackerangriff nutzen können. In diesem Fall ist es wichtig, schnell zu erkennen, dass Ihre Organisation von einem Angriff betroffen ist und sofort die ersten Maßnahmen gesetzt werden können. Die Gefahr durch Cyberattacken wird immer noch unterschätzt, selbst wenn ein Großteil der Unternehmen und Organisationen schon einmal davon betroffen war.
▶︎ Mehr lesen: Wie eine Alarmierungssoftware wie safeREACH wertvolle Zeit spart
Fazit
Obwohl die Begriffe Cyberangriff und Hackerangriff oft synonym verwendet werden, gibt es klare Unterschiede. Ein Cyberangriff beschreibt allgemeine digitale Attacken auf Netzwerke, während ein Hackerangriff eine gezielte Aktion einer Einzelperson oder Gruppe ist. Unternehmen und Privatpersonen sollten gleichermaßen proaktive Schutzmaßnahmen ergreifen, um ihre Daten und Systeme sicher zu halten.
Durch eine Kombination aus Technologie, Sensibilisierung und bewährten Sicherheitspraktiken kann das Risiko eines digitalen Angriffs erheblich reduziert werden.
Mit proaktiven Schutzmaßnahmen allein ist es jedoch nicht getan. Bereiten Sie sich für den Fall des Falles vor. Erstellen Sie einen Notfallplan und sichern Sie sich mit alternativen Kommunikationsmöglichkeiten ab. Mit der Alarmierungssoftware von safeREACH können Sie bei einem Angriff nicht nur schnell Ihr IT-Notfallteam alarmieren, sondern auch über die externe Infrastruktur kommunizieren, bis Ihre regulären Kommunikationstools wieder funktionieren.
Einsatzgebiete von safeREACH kennenlernen:
▶︎ Alarmierung Cyber Security
▶︎ IT-Alarmierung
▶︎ Bereitschaftsdienst & Rufbereitschaft
▶︎ Terror & Amoklauf
▶︎ Krisenstab einberufen