Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

safeREACH Blackout Detector

Frühwarnung bei großflächigem Strom mit safeREACH Blackout Detector

Sekundenschneller Blackout Alarm – schützen Sie Menschen, Daten und Produktion

Blackout Notfallplan für Ihr Unternehmen umgehend einleiten können

Plötzliche großflächige Stromausfälle und Blackouts stellen Unternehmen vor massive Herausforderungen – und zwar immer dann, wenn manuelle Meldeketten versagen oder schlicht zu langsam sind

Häufige Folgen sind ungeplanter Stillstand, Datenverlust und Sicherheitsrisiken.

Der safeREACH Blackout Detector verschafft Ihnen wertvolle Minuten, um Ihren Blackout Notfallplan umgehend starten zu können.

  • Zeitverlust durch manuelle ErkennungUnüberhörbarer Echtzeit‑Alarm per safeREACH App
  • Fehlstart von NotfallprozessenFrühwarnung aktiviert Ihren Blackout Plan ohne Verzögerung

Mit der umgehenden Blackoutvorwarnung gewinnen Sie Minuten, die über Sicherheit und Business‑Continuity entscheiden.

So funktioniert der Blackout Detector

1. Spannungsabfall in mehreren Ländern

Sensoren in 2 oder mehreren Ländern melden einen Spannungsabfall im Stromnetz.

2. Blackout Alarm wird ausgelöst

Automatische Auslösung eines Blackout Alarms. Unüberhörbar und ohne Zeitverlust.

3. Notfallmaßnahmen einleiten

Durch frühzeitige Warnung können umgehend Notfallmaßnahmen eingeleitet und größerer Schaden verhindert werden.

Beschreibung in der safeREACH App bei Blackout Detector Alarm

Warum die Blackout-Frühwarnung entscheidend ist

Ein Stromausfall kann ein lokales, kurzes Ereignis sein – oder der Beginn eines großflächigen, länger andauernden Blackouts. Je früher ein Unternehmen darüber informiert wird, desto schneller können entscheidende Maßnahmen eingeleitet werden. Denn:

  • Bei einem echten Blackout funktionieren zentrale Infrastrukturen – z. B. Telekommunikation, Verkehr, medizinische Versorgung – oft nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr.
  • Die Frühwarnung durch den Blackout Detector gibt Unternehmen den entscheidenden Zeitvorsprung, um Schutzmaßnahmen einzuleiten, Prozesse herunterzufahren und Mitarbeitende zu informieren.
  • Wer früh reagiert, kann Schäden reduzieren, den Geschäftsbetrieb besser sichern und schneller wieder anlaufen.

Das Blackout in Spanien und Portugal im April 2025 hat gezeigt, welche umfassenden Auswirkungen ein Blackout für Unternehmen und die Gesellschaft haben kann.

Typische Maßnahmen, die nach einer Frühwarnung sofort eingeleitet werden können

  • Sicheres Herunterfahren von Maschinen und Produktionslinien, um Schäden zu vermeiden.
  • Aktivierung von Notstromaggregaten, um kritische Infrastruktur weiterhin zu betreiben.
  • IT-Absicherung, z. B. kontrolliertes Herunterfahren von Servern oder Umschalten auf Backup-Systeme.
  • Informationsweitergabe an Mitarbeitende, Sicherheitsdienste oder externe Partner.
  • Einleitung vorgeplanter Evakuierungs- oder Sicherheitsprotokolle.
Sensoren in ganz Europa als Basis vom safeREACH Blackout Detector

Zahlreiche Sensoren in ganz Europa zeigen Stromausfälle & Blackouts

Ein engmaschiges Netz aus Sensorpunkten in europäischen Hoch- und Mittelspannungsnetzen bildet das Herzstück des safeREACH Blackout Detectors. 

Diese Sensoren erfassen Spannungsverluste in Echtzeit – unabhängig vom einzelnen Firmenstandort. Sobald eine Störung erkannt wird, löst das System automatisch den entsprechenden Blackout Alarm für die betroffene Region aus.

Neue Blackout-Sensoren bereits in Planung

Neben den bestehenden Sensoren in Deutschland, Österreich, Polen, der Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Serbien, Bosnien & Herzegowina, Albanien und dem Kosovo, sind bereits weitere, neue Sensoren in Planung. Diese sollen noch 2025 in Frankreich und Spanien installiert werden.

Jetzt Blackout Detector um nur € 39

Mit dem safeREACH Blackout Detector starten Sie bereits um nur 39 € pro Monat. Die Lösung erkennt Stromausfälle und Blackouts automatisch, löst sofort einen Alarm aus und verschafft Ihnen damit wertvolle Zeit für die Einleitung wichtiger Maßnahmen – zuverlässig und rund um die Uhr. 

Im monatlichen Preis sind bis zu 5 Benutzer und unendlich viele Blackout-Alarme per safeREACH App (oder SMS) enthalten, ohne zusätzliche Kosten. Sollten Sie mehr als 5 Benutzer alarmieren wollen, lassen Sie es uns gerne im Kommentar-Feld wissen. Wir erstellen ein individuelles Angebot für Sie.

Blackout Detector 14 Tage kostenlos testen

safeREACH GmbH benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen zum Abbestellen sowie unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

AGBs 

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

ARGE H51 (Brenner Basistunnel) setzt auf safeREACH

Erfahrungsbericht

ARGE H51 - Brenner-Basistunnel

Die ARGE H51, bestehend aus erfahrenen Bauunternehmen, realisiert den 55 km langen Brenner-Basistunnel. Dabei kommt auch safeREACH zum Einsatz. Das Projekt spielt eine wichtige Rolle im europäischen Eisenbahnnetz.

Mehr erfahren
safeREACH Referenz mit der Medizinischen Universität Graz

Erfahrungsbericht

Medizinische Universität Graz

Die Medizinische Universität Graz steht für eine Ausbildung mit internationalem Ruf, innovative Forschung und erstklassige Patientenbetreuung. safeREACH wird für die Alarmierung verwendet, wenn Gewebeproben untersucht werden müssen.

Mehr erfahren
RINGANA setzt auf das Alarmierungssystem von safeREACH

Erfahrungsbericht

RINGANA

RINGANA, ein österreichisches Pionierunternehmen der Kosmetik- und Nahrungsergänzungsmittelbranche, setzt auf die schnelle Alarmierung mit safeREACH.

Mehr erfahren
safeREACH Referenz vom Wilhelma Zoo in Stuttgart

Erfahrungsbericht

Wilhelma Zoo

Beim Probealarm im Wilhelma Zoo in Stuttgart kam safeREACH erfolgreich zum Einsatz. Simuliert wurde der Ausbruch eines Bären, der mit Hilfe der schnellen Alarmierung über safeREACH schon bald eingefangen werden konnte.

Mehr erfahren
Referenz-Story von Drei über den Einsatz von safeREACH

Erfahrungsbericht

Drei

Drei gehört zu den führenden Telekom-Anbietern in Österreich und setzt auf das Alarmierungssystem von safeREACH.

Mehr erfahren
Erfolgsgeschichte von Bruck an der Mur zum Einsatz von safeREACH

Erfahrungsbericht

Bruck an der Mur

Bruck an der Mur macht Zivil- und Katastrophenschutz zur Kernaufgabe. safeREACH ist ein zentraler Bestandteil der Notfall- & Krisenbewältigung.

Mehr erfahren
Lohmann & Rauscher setzt auf safeREACH

Erfahrungsbericht

Lohmann & Rauscher

Lohmann & Rauscher (L&R) ist ein international führender Entwickler, Hersteller und Anbieter von erstklassigen Medizin- und Hygieneprodukten höchster Qualität.

Mehr erfahren
Meisterfrost setzt auf die Alarmierungslösung von safeREACH

Erfahrungsbericht

Meisterfrost

Meisterfrost ist seit fast 40 Jahren Hersteller von Tiefkühlprodukten, spezialisiert auf traditionelle österreichische Küche & Süßspeisen. Beim Unternehmen mit Hauptsitz in der Oststeiermark arbeiten rund 260 Mitarbeiter in drei verschiedenen Werken.

Mehr erfahren
safeREACH Referenz der Erste Group Bank

Erfahrungsbericht

Erste Group Bank AG

Die Erste Group Bank AG ist eine der größten Bankengruppen in Zentral- und Osteuropa. Hier wird safeREACH für den neuen Standort der Unternehmenszentrale angewendet, um bei einer Evakuierung schnell und sicher zu handeln.

Mehr erfahren
Altenwohnhaus st martin referenz safereach

Erfahrungsbericht

Altenwohnhaus St. Martin

Das AWH St. Martin in Salzburg gehört mit seinen 51 Einzelzimmern und circa 60 Mitarbeitern zu den familienfreundlichsten Wohnheimen in Salzburg. safeREACH wird seit 2019 zur Alarmierung per Telefon und per App genutzt.

Mehr erfahren
Heinzel Pulp Zellstoff Pöls erzählt im Erfahrungsbericht über den Einsatz von safeREACH

Erfahrungsbericht

Zellstoff Pöls AG

Die Zellstoff Pöls AG ist einer der größten Hersteller von elementar-chlorfreigebleichtem Langfasersulfatzellstoff in Zentral- und Osteuropa mit dem Unternehmenssitz im steirischen Pöls, Österreich und ist Mitglied der internationalen Heinzel Group.

Mehr erfahren
Lenzing referenz safereach

Erfahrungsbericht

Lenzing

Am 19. April 2024 kam es zu einem Brand am Werksgelände des international tätigen Holzfaserherstellers Lenzing AG. Dabei konnte sich safeREACH als verlässlicher Partner beweisen und lieferte einen maßgeblichen Beitrag zum Einsatzerfolg.

Mehr erfahren