Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Arbeitssicherheit: 10 Tipps für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz

10 Tipps für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz

Ein sicherer Arbeitsplatz entsteht nicht durch Zufall. Er ist das Ergebnis klar definierter Abläufe, geschulter Mitarbeitender und verlässlicher Systeme zur Alarmierung. In vielen Organisationen gelten heute höhere Anforderungen als noch vor wenigen Jahren – auch jenseits klassischer Unfallverhütung.

Typische Herausforderungen für Unternehmen, Organisationen oder Behörden:

  • Unübersichtliche Zuständigkeiten im Notfall
  • Fehlende oder veraltete Notfallpläne
  • Keine einheitliche Alarmierung bei Zwischenfällen
  • Mangelnde Schulung zum Verhalten bei Bedrohung oder technischer Störung
  • Fehlende Rückmeldewege bei der Alarmierung

Sichere Arbeitsbedingungen erfordern eine Kombination aus strukturierten Maßnahmen, kontinuierlicher Vorbereitung und der Einbindung digitaler Systeme. Die folgenden zehn Tipps helfen dabei, die Arbeitssicherheit praxisnah zu verbessern – sowohl im Alltag als auch in außergewöhnlichen Situationen.

▶︎ Mehr lesen: Safety Moments: Leitfaden für Sicherheitsfachkräfte

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Was ist Arbeitssicherheit?

Arbeitssicherheit umfasst alle organisatorischen, technischen und verhaltensbezogenen Maßnahmen, die dem Schutz von Mitarbeitenden im beruflichen Umfeld dienen. Ziel ist es, Gefährdungen zu vermeiden, Risiken zu minimieren und die Gesundheit am Arbeitsplatz zu erhalten. Dazu zählen unter anderem:

  • Vermeidung von Unfällen und Verletzungen
  • Schutz vor Gefahren durch Maschinen, Gebäude oder Prozesse
  • Vorbereitung auf Notfälle wie Brände, technische Ausfälle oder Gewalt
  • Schulungen zum sicheren Verhalten in verschiedenen Szenarien
  • Etablierung von Alarmierungs- und Evakuierungsstrategien

Im modernen Arbeitsschutz gehören auch psychische Belastung, Bedrohungslagen und schnelle Informationsverteilung zu den zentralen Aufgabenbereichen. Arbeitssicherheit ist somit ein integraler Bestandteil der betrieblichen Resilienz.

▶︎ Mehr lesen: Compliance-Anforderungen an Alarmierungsprozesse

10 Tipps für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz

1. Gefährdungen erkennen und beurteilen

Die Grundlage für wirksame Sicherheit ist eine regelmäßige Analyse potenzieller Risiken. Ob Stolperstellen, ungesicherte Anlagen oder unklare Zuständigkeiten: erkennbare Gefahren sollten systematisch erfasst und dokumentiert werden.

▶︎ Mehr lesen: Was ist zu tun, wenn es brennt? Verhalten im Brandfall

2. Schulungen verständlich und regelmäßig anbieten

Sicherheitsunterweisungen sind verpflichtend und sinnvoll. Sie helfen Mitarbeitenden, sich im Ernstfall richtig zu verhalten. Übungen wie Evakuierung, Verhalten bei medizinischen Notfällen oder die Nutzung von Erste-Hilfe-Mitteln sorgen für Sicherheit und Routine.

▶︎ Mehr lesen: Welche Alarmierungskanäle bietet safeREACH?

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

3. Zuständigkeiten klar festlegen

Wer übernimmt im Ernstfall welche Aufgaben? Wenn Notfälle eintreten, zählt jede Sekunde. Klare Rollen und Abläufe verhindern Unsicherheit und verbessern die Reaktion auf Zwischenfälle.

▶︎ Mehr lesen: Alarmierung im Unternehmen

4. Notfallpläne schriftlich und praxisnah bereitstellen

Ob Brand, Stromausfall oder Bedrohung durch Dritte – Notfallpläne sollten konkret, aktuell und für alle verständlich formuliert sein. Auch regelmäßige Übungen sind wichtig, um die Wirksamkeit zu überprüfen.

▶︎ Mehr lesen: Was ist ein Notfallplan

5. Digitale Alarmierung nutzen

Mit einem System wie safeREACH lassen sich Mitarbeitende sofort erreichen. Alarmierungen können über App, SMS, Anruf, E-Mail oder direkt am Bildschirm erfolgen. Die gezielte Ansprache einzelner Gruppen spart Zeit und verhindert unnötige Panik.

▶︎ Mehr lesen: Digitale Alarmierung einfach erklärt (Vorteile, Nachteile, Alternativen)

Schutzmittel wie Feuerlöscher für Arbeitssicherheit

6. Rückmeldungen ermöglichen und auswerten

Eine moderne Alarmierung funktioniert in beide Richtungen. Wer hat den Alarm erhalten? Wer ist erreichbar? Wer braucht Hilfe? Rückmeldungen helfen, die Lage besser einzuschätzen und gezielt zu handeln.

▶︎ Mehr lesen: SMS-Alarmierung

7. Räume sicher gestalten

Eine gute Arbeitsumgebung ist aufgeräumt, übersichtlich und funktional. Fluchtwege, Beschilderungen, Notbeleuchtung und Brandschutztechnik sollten regelmäßig kontrolliert werden. Auch ergonomische Faktoren spielen eine Rolle.

▶︎ Mehr lesen: 3 typische Alarmierungsfehler, die Ihnen Zeit und Geld kosten

8. Psychosoziale Risiken ernst nehmen

In Bereichen mit Publikumsverkehr steigt das Risiko von Bedrohungen. Stille Alarme bieten Schutz, wenn Mitarbeitende sich in Gefahr fühlen. Wichtig sind auch Deeskalationsschulungen und klare Verhaltensregeln.

▶︎ Mehr lesen: Arbeitsplatz Gewalt: Das unterschätzte Risiko in Behörden und Organisationen

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

9. Schutzmittel bereitstellen und bekannt machen

Feuerlöscher, Verbandskästen und persönliche Schutzausrüstung müssen jederzeit verfügbar und funktionstüchtig sein. Außerdem sollten alle Mitarbeitenden wissen, wo sich diese Mittel befinden und wie sie zu verwenden sind.

▶︎ Mehr lesen: Alles zur Rettungskette

10. Sicherheitskultur fördern

Sicherheit ist keine Einzelmaßnahme, sondern ein gemeinsames Ziel. Organisationen profitieren von offener Kommunikation, Feedback und der Beteiligung aller Beschäftigten. Nur so wird Sicherheit zur Selbstverständlichkeit.

▶︎ Mehr lesen: Telefonkette oder App-Alarmierung? Vergleich im Ernstfall

Arbeitssicherheit ist in jedem Unternehmen wichtig

Arbeitssicherheit gelingt dann am besten, wenn alle Beteiligten Verantwortung übernehmen. Mit klaren Abläufen, regelmäßiger Schulung und einer digitalen Lösung wie safeREACH lassen sich Risiken erkennen, Notfälle bewältigen und die Sicherheit im Alltag spürbar erhöhen.

 

Weitere interessante Beiträge für Sie:
▶︎ Betriebliche Ersthelfer alarmieren
▶︎ Alarmierung bei technischer Störung
▶︎ Alles zum Thema Brandschutzordnung
▶︎ Was ist die Sicherheitsvertrauensperson
▶︎ Wie eine Alarmierungssoftware wie safeREACH wertvolle Zeit spart

Digitale Alarmierung für jede Notsituation – mit safeREACH

Erleben Sie, wie digitale Alarmierung mit safeREACH Ihre Notfallkommunikation schneller, zuverlässiger und einfacher macht. Ob technische Störung, Cyberangriff oder Evakuierung – wir zeigen Ihnen, wie Sie auf jede Lage vorbereitet sind.

Alarmierung & Notfallkommunikation mit safeREACH