Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

Sichere Alarmierung für jeden Ernstfall | Seit mehr als 20 Jahren

Wenn analoge Kommunikation bei Bombendrohungen an Schulen versagt

Wenn die analoge Kommunikation bei Bombendrohungen an Schulen versagt

Bombendrohung oder Amoklage: Wenn Sekunden über Sicherheit entscheiden

In der Schule herrscht ein normaler Mittwochvormittag. Der Unterricht läuft ruhig, Kinder spielen auf dem Pausenhof, Lehrkräfte bereiten die nächste Stunde vor.

Dann, ganz plötzlich, bricht diese Routine auf: Eine anonyme Bombendrohung trifft per E-Mail ein. Oder ein Schüler meldet eine verdächtige, maskierte Person im Schulgebäude. Was nun?

In solchen Momenten entscheidet Kommunikation über Sicherheit – und über das, was als Nächstes passiert: ruhige Reaktion oder hektisches Durcheinander.

Doch genau hier beginnt das Problem:

Viele Schulen verlassen sich im Ernstfall noch immer auf Kommunikationsmittel, die nicht für akute Notfälle ausgelegt sind.

▶︎ Mehr lesen: Alarmierung bei Terror & Amoklauf

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Wie Schulen im Notfall kommunizieren – und wo es hakt

Viele Bildungseinrichtungen arbeiten weiterhin mit bewährten, aber veralteten Kommunikationsstrukturen: Telefonketten, Durchsagen über Lautsprecher, Haussprechanlagen oder sogar handschriftliche Laufzettel. Diese Systeme funktionieren im Alltag oft – im Ernstfall aber sind sie überfordert.

Ein Beispiel: Bei einer Bombendrohung muss innerhalb kürzester Zeit entschieden werden, ob evakuiert oder eingeschlossen wird.

Alle Lehrkräfte, Hausmeister und das Sekretariat müssen gleichzeitig informiert werden. Eine Telefonkette reicht dafür nicht aus. Sie ist zu langsam, zu fehleranfällig – und hängt davon ab, ob die richtigen Personen erreichbar sind.

Auch Durchsagen über Lautsprecher bieten keine Lösung:

  • Sie sind nicht überall im Gebäude verständlich.
  • Sie lassen keine differenzierte Ansprache zu.
  • Sie erzeugen häufig mehr Verunsicherung als Klarheit.

In vielen Schulen kommen dann improvisierte Maßnahmen zum Einsatz: Laufboten, Zettelverteilung, Anrufe auf privaten Handys. Das Ergebnis ist ein Kommunikationschaos. Und in diesem Chaos verlieren selbst erfahrene Lehrkräfte und Verantwortliche schnell den Überblick.

▶︎ Mehr lesen: Warum Schulen auf Amok & Bombendrohungen vorbereitet sein müssen

Telefonketten, Durchsagen & Co. im Ernstfall: Schwächen traditioneller Systeme

Um die Problematik greifbar zu machen, lohnt sich ein Blick auf typische Schwächen:

SystemSchwäche im Notfall
TelefonketteKein gleichzeitiges Informieren, hohes Fehlerrisiko
DurchsageanlageEingeschränkte Reichweite, unklare Botschaften
HaussprechanlageNur punktuell nutzbar, kein Rückkanal
Laufzettel / FlurfunkVerzögerung, Missverständnisse, keine Dokumentation
Privat genutzte MessengerDatenschutzrisiko, fehlende Struktur

All diese Systeme haben eines gemeinsam: Sie sind nicht für schnelle, strukturierte Reaktionen in Krisensituationen gemacht. Und sie bieten keine Möglichkeit zur Rückmeldung, zur Koordination oder zur gezielten Ansprache einzelner Rollen.

▶︎ Mehr lesen: Was ist ein Lagebild

1.666 Alarme pro Sekunde

safeREACH als Ihr leistungsstarkes Alarmierungssystem mit bis zu 100.000 Alarmen pro Minute. Erfolgreich im Einsatz bei multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen & Behörden. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Bombendrohung trifft auf analoge Kommunikation: Überforderung statt Übersicht

Im Moment einer akuten Bedrohung passiert sehr viel gleichzeitig – aber nicht koordiniert. Eine Kollegin schließt die Klassenzimmertür, weil sie etwas von einem Alarm gehört hat. Der Hausmeister fragt über Funk, ob er die Außentüren verriegeln soll. Im Sekretariat klingeln die Telefone ununterbrochen, weil Eltern über soziale Medien informiert wurden.

Niemand hat den Überblick. Niemand weiß, wer was weiß.

Viele Schulen berichten nach solchen Vorfällen, dass sie die Situation „irgendwie gemeistert“ haben – aber selbst Wochen später noch nicht wissen, ob alle Maßnahmen richtig waren oder ob sie schlicht Glück hatten.

▶︎ Mehr lesen: 5 Szenarien bei Amok- und Bombendrohungen in Schulen

Bedrohungen an Schulen mit digitaler Alarmierung managen

Digitale Alarmierung bei Bedrohungen: Was moderne Systeme anders machen

Eine digitale Alarmierungs- und Kommunikationslösung wie safeREACH setzt genau hier an:

Sie ersetzt nicht das Denken und Entscheiden – aber sie schafft den Rahmen, um in Ausnahmesituationen handlungsfähig zu bleiben.

Das sind zentrale Vorteile digitaler Systeme:

  • Eine Person kann mit einem Klick einen Alarm auslösen
  • Alle definierten Personen (z. B. Lehrkräfte, Verwaltung, Hausmeister) erhalten zeitgleich eine klare Nachricht
  • Es können spezifische Anweisungen je nach Gruppe übermittelt werden (z. B. „Einschluss im Erdgeschoss“, „Evakuierung Obergeschoss“)
  • Rückmeldungen geben der Schulleitung einen Überblick über die Lage
  • Alle Vorgänge werden automatisch dokumentiert und rechtssicher archiviert

Das bedeutet: keine Missverständnisse, keine Verzögerung, keine Unsicherheit über Zuständigkeiten.

▶︎ Mehr lesen: Wie Ihre Organisation von einer spezialisierten internen Krisenkommunikationslösung profitieren kann

Bombendrohung in der Praxis: Reaktion ohne und mit digitalem System

Ohne digitales System:

  • Lehrkraft ruft im Sekretariat an -> besetzt
  • Sekretariat erreicht Schulleitung -> Rückfrage, was zu tun ist
  • Hausmeister hört keine Durchsage -> sperrt Außentüren auf Verdacht
  • Evakuierung beginnt uneinheitlich
  • Eltern erhalten widersprüchliche Informationen über soziale Netzwerke

Mit digitalem System:

  • Alarm Bombendrohung wird in der App ausgelöst
  • Alle Beteiligten erhalten sofortige, differenzierte Anweisungen
  • Hausmeister, Lehrkräfte, Verwaltung wissen gleichzeitig, was zu tun ist
  • Rückmeldungen zeigen, welche Bereiche bereits gesichert oder evakuiert sind
  • Der Schulträger wird automatisch eingebunden

▶︎ Mehr lesen: Bombendrohungen an Schulen in Wien: Lösung mit Alarmierungssystem

Mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Alarmieren

IT-Alarmierung, Brandalarm, Betriebliche Ersthelfer alarmieren und vieles mehr. ISO-zertifizierte Server-Infrastruktur. Im Einsatz bei KMUs, Konzernen, Behörden und öffentlichen Organisationen.

Testen Sie safeREACH für 14 Tage kostenlos

Bei Bombendrohungen zählt Klarheit – nicht Improvisation

Der Ernstfall ist kein guter Moment, um Abläufe zum ersten Mal zu testen.

Wenn es darauf ankommt, müssen Informationen klar, sicher und zielgerichtet fließen – in Sekunden. Analoge Systeme stoßen hier regelmäßig an ihre Grenzen.

Digitale Alarmierungslösungen bieten Schulen die Möglichkeit, aus reaktiven Prozessen planbare Strukturen zu machen. Sie schaffen Sicherheit – nicht nur technisch, sondern auch emotional: für Lehrkräfte, Schüler:innen, Verwaltung und Eltern.

 

Mehr über safeREACH erfahren:
▶︎ Wie funktioniert safeREACH
▶︎ Mobile Alarm App von safeREACH
▶︎ safeREACH Desktop App
▶︎ Alarmauslösung per E-Mail
▶︎ Anwendungsfälle von safeREACH

Wichtige Begriffe und Definitionen:
▶︎ Rettungskette
▶︎ Notfallplan
▶︎ Compliance
▶︎ Notfallmanagement
▶︎ Notfall